
Unser Archiv
zurück → Plakate anklicken
2023 - Nathan
eine Eigenbearbeitung nach "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing
und "Nathan und seine Kinder" von Mirjam Pressler
Regie: Andreas Müller
Probenassistenz: Jule Seiler • Bearbeitung + Dramaturgie: Andreas Müller, Isolde Opielka • Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer, Philipp Bartz •
Bühne: Maxim Koch, Heidrun Oeschger, Andreas Müller • Kostüme: Christian Reif, Andreas Müller • Musik: Ann-Kristin Gelder, Andreas Müller • Plakat, Karten + Programm: Michael Roos •
Programmtexte: Andreas Müller • Fotos: Adolf Kluth • Souffleuse: Christina Gurlin • Best Boys: Mathis Köhler, Henrik Westwood
Die Personen und ihre Darsteller:
Nathan: Dietmar Koch • Recha: Rike Müller-Albrecht • Elijahu: Joachim Weirich • Daja: Katrin Reif • Semes: Jule Seiler • Tempelherr: Andreas Müller • Zipora: Tanja Ebrecht •
Saladin: Christian Reif • Sittah: Celina Haag • Al-Hafi: Siegfried Kralik • Widersacher: Volker Obry • Gisbert uvm: Luise Bousonville
Wintertheater 2023 - „Ä komisches Päärsche"
nach der Komödie "Ein seltsames Paar" von Neil Simon
Regie: Isolde Opielka
Tontechnik: Gert Fischer • Licht: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Bühne: Heidrun Oeschger, Andreas Müller, Frank Bernhard • Plakat: Michael Roos
Die Personen und ihre Darsteller:
Oscar: Uwe Hörner • Felix: Dietmar Koch • Martin: Andreas Müller • Winnie: Siegfried Kralik • Bertl: Timo Auer • Mini: Simon Siener • Moni: Christine Bachtler • Susi: Isolde Opielka
2022 - Die Fliegen
von Jean-Paul Sartre
Regie: Maya Eckel und Jule Seiler
Organisation: Andreas Müller • Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Ton: Gert Fischer, Philipp Bartz • Souffleuse: Christina Gurlin • Maske: Ensemble • Kostüme: Ensemble • Plakat- und Kartengestaltung: Rieke Seiler,
Michael Roos • Fotos: Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Orest: Nico Müller • Jupiter: Christian Reif • Elektra: Jule Seiler • Ägist: Andreas Müller • Klytämnestra: Rike Müller-Albrecht • Pädagoge: Maya Eckel • Erynnien: Isolde Opielka, Saskia Mai, Christine Bachtler, Katrin Reif, Lena Siener, Helen Bachtler,
Claudia Scharfenberger, Ann-Kristin Gelder
2021 - Schule für Männer
von Molière
Regie: Christian Reif
Musikalische Leitung: Felix Eckel • Kompositionen: Andreas Dziuk • Kostüme: Christine Bachtler • Frisuren: Annelie Schulz-Joa • Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler, Christian Gutschaft •
Tontechnik: Gert Fischer, Christian Rech • Souffleuse: Christina Gurlin • Plakat: Michael Roos • Fotos: Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Sganarelle: Christoph Keppler • Ariste, äterer Bruder: Siegfried Kralik • Isabelle, unter Sganarelles Aufsicht: Jule Seiler • Leonore, Isabelles Schwester: Maya Eckel • Lisette, Leonores Dienerin: Rike Müller-Albrecht • Valere,
Verehrer Isabelles: Sammy M’Barek • Ergaste, Valeres Diener: Christine Bachtler • Stummer Diener, Kommissar, Notar: Rebecca Zeiher
Wintertheater 2021 - Nacht, Mutter
von Marsha Norman
Regie: Matthias Ibelshäuser
Licht: Sebastian Bachtler und Team
Musik: Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Mutter: Sabine Zurmeyer
Tochter: Nadine Ibelshäuser
von Thomas Volatier und Isolde Opielka
Regie: Thomas Volatier und Isolde Opielka
Licht: Sebastian Bachtler und Team
Ton: Gert Fischer und Team
Die Personen und ihre Darsteller:
Liselotte von der Pfalz: Isolde Opielka
Louis XIV: Thomas Volatier
2019 - Ulysses
von Ludvig Holberg
Regie: Armin Jung
Organisation: Andreas Müller • Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler, Tobias Kerbeck • Ton: Gert Fischer, Christian Rech • Souffleuse: Christina Gurlin • Bühnenbau: Andreas Müller • Bühnenbild: Armin Jung •
Maske: Ensemble • Kostüme: Armin Jung, Christian Reif • Plakat- und Programmgestaltung: Michael Roos • Fotos: Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Juno, Göttin des Reichtums: Rike Müller-Albrecht • Venus, Göttin der Liebe: Marie-Luise Hammann • Pallas, Göttin der Weisheit: Ricarda Baaske • Iris, Junos Kammermädchen: Helen Bachtler • Paris, Prinz von Troja: Nico Müller •
Marcolfus, sein Diener: Alfred Schafflik • Helena, eine griechische Schönheit: Malin Hiegle • Rosimunda, ihre Schwester: Maya Eckel • Hildegard, ihre Zofe: Jule Seiler • Ulysses, griechischer Feldherr: Lennart Lube •
Penelope, seine Frau: Marie-Luise Hammann • Kilian, sein Diener: Andreas Müller • Holofernes, griechischer Offizier: Felix Eckel • Mithridates, griechischer Offizier: Jule Seiler • Tiresias, Wahrsager: Alfred Schafflik •
Dido, Herrscherin von Lappland: Rike Müller-Albrecht • Elisa, ihr Kammermädchen: Helen Bachtler • Rasmus, ihr Diener: Nico Müller • Coco Chanel: Marie-Luise Hammann • Donatella Versace: Ricarda Baaske •
Ein Werbeoffizier: Felix Eckel • Ein trojanischer Bauer: Alfred Schafflik • Ein griechischer Bauer: Jule Seiler • Ein Trojaner: Alfred Schafflik • Diverse Soldaten und Schweine: Ensemble
Wintertheater 2019 - Auf hoher See / Der Hirsch
von Slawomir Mrozek
Regie: Elmar Weick
Regieassistenz: Frank Unger • Licht: Sebastian Bachtler und Team • Ton: Gert Fischer und Team
Die Personen und ihre Darsteller:
Auf hoher See | Der dicke Schiffbrüchige: Christoph Frey • Der mittlere Schiffbrüchige: Markus Hahn • Der schmächtige Schiffbrüchige: Christian Reif • Ein Briefträger, ein Lakai: Frank Unger
Der Hirsch | Der Passagier: Christian Reif • Der alte Mann: Markus Hahn • Der korpulente Mann: Christoph Frey • Die Mutter mit dem Kind: Christine Bachtler, Lars Reif • Andere: Frank Unger, Simon May
2018 - Cyrano de Bergerac
von Edmond Rostand
Regie: Isolde Opielka
Spiritus rector: Christian Reif • Licht: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler, Christian Gutschaft • Ton: Gert Fischer • Bühnenbild: Heidrun Oeschger • Leihgabe Stilleben 1. Akt + Bühnenbau: Heidrun Oeschger, Frank Bernhard, Frank Unger •
Kostüme: Sabine Sommer, Christian Reif • Requisiten: Timo Auer, Christian Reif • Musik: Andrea Opielka • Musiker: Andrea Opielka, Ann-Kristin Gelder, Dorothee Jehling, Isolde Opielka • Aufnahme: MediaApes GmbH, Neustadt •
Fechtszenen: Reinhard Bachtler • Souffleusen: Christina Gurlin, Liselotte Stradinger • Programm: Svenja Stuhlmann-Köhler • Fotos: Adolf Kluth • Maske: Franziska Rupp, Timo Auer • Plakat: Heidrun Oeschger, Paula Mühl •
Best boy: Maxim Koch
Die Personen und ihre Darsteller:
Cyrano de Bergerac: Uwe Hörner • Madeleine Robin, Roxane: Dorothee Jehling • Christian de Neuvillette: Simon Siener • Graf Guiche, • Herzog von Grammont: Siegfried Kralik • Ragueneau, Bäcker : Dietmar Koch •
Lise, seine Frau: Katrin Reif • Roxanes Duenna: Christine Bachtler • Le Bret, Freund Cyranos: Christian Reif • Valvert: Christian Rech • De Cuigy: Tomás Pereira • De Brissaille/Bertrandou: Felix Eckel • Lignière/Casteljaloux: Andreas Müller •
Kapuziner/Montfleury et alii: Timo Auer •
Mutter Marguerite: Christine Bachtler •
Missvergnügter: Frank Unger • Wirtin: Lena
Siener • Geigerin: Claudia Scharfenberger •
Taschendieb: Lars Reif/Jonas Mai •
Mädchen beim Bäcker: Helen Bachtler •
Musikalische Diener: Felix und Maya Eckel •
Kadetten: Timo Auer, Christine Bachtler, Felix
Eckel, Maya Eckel, Saskia Mai, Jonas Mai,
Friederike Müller-Abrecht, Christian Rech,
Tomás Pereira, Claudia Scharfenberger, Jule
Seiler, Lena Siener, Frank Unger, Rebecca
Zeiher • Poeten: Timo Auer, Saskia Mai, Tomás
Pereira, Christian Reif, Claudia
Scharfenberger, Lena Siener, Frank Unger,
Rebecca Zeiher • Bäckersgesellen: Felix Eckel,
Maya Eckel, Gabriel Mai, Jonas, Mai, Christian
Rech, Lars Reif, Nele Reif, Jule Seiler, Lilly
Späth, Lena Schneider • Schwestern: Helen
Bachtler, Saskia Mai, Friederike
Müller-Albrecht, Katrin Reif, Nele Reif,
Claudia Scharfenberger, Lena Siener, Jule
Seiler, Lilly Späth, Lena Schneider, Rebecca
Zeiher
Wintertheater 2018 - Der Gott des Gemetzels
von Yasmina Reza
Regie: Matthias Ibelshäuser
Regieassistenz: Elmar Weik • Licht: Sebastian Bachtler • Ton: Gert Fischer • Kostüme + Bühne: Ensemble • Plakat/Design: Matthias Ibelshäuser • Musik: Dmitri Shostakowitch - Streichquartett op. 110 • Fotos: Adolf Kluth • Souffleusen: Christina Gurlin, Lieselotte Stradinger
Die Personen und ihre Darsteller:
Veronika: Katrin Reif • Annette: Nadine Ibelshäuser • Michael: Andreas Müller • Achim: Siegfried Kralik
2017 - Richard III
von Wiliam Shakespeare
Regie: Christoph Frey und Christoph Keppler
Bühnenbild: Sabine Frey und Frank Unger • Plakate, Banner, Handzettel: Sabine Frey • Kostüme und Requisiten: Sabine Frey, Christoph Keppler und Sven Bohnert • Masken und Frisuren: Anja Lamm • Näharbeiten Edith Keppler • Beleuchtung: Ralf Köhler und Sebastian Bachtler • Ton: Gert Fischer und Christian Rech • Foto/Film: Adolf Kluth und Noëlle Hughes • Feuerwerk: Adolf Kluth • Souffleusen: Christina Gurlin und Liselotte Stradinger • Programmheft: Dorothea Anselm, Christoph Keppler, Christoph Frey und Ralf Schemel • Best Boys: Christian Reif, Frank Unger und Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Richard III: Andreas Müller • König Edward IV: Christian Reif • Edward, Prinz von Wales: Lena Schneider • Richard of Shrewsbury: Lars Reif • Elizabeth, Lady Grey: Christine Bachtler • Herzog von Buckingham: Christoph Keppler •
Lady Anne Neville: Noëlle Hughes • Lady Cecily Neville: Sabine Sommer • William Hastings: Sven Bohnert • Lord Mayor von London: Christian Reif • Thomas Stanley: Siegfried Kralik • Bischof von York: Elmar Weik •
Henry Tudor: Lennart Lube • Herzog von Clarence: Christoph Frey • Lady Rivers: Saskia Mai • Sir Richard Grey: Jakob Fecht • Thomas Grey: Max Becker • Sir William Catesby: Tomás Pereira • Sohn von Clarence: Jonas Mai •
Wache: Rike Müller-Albrecht • Wache: Jule Seiler • Wache: Felix Eckel • Henker: Frank Unger
Kindertheater 2017 - Ameley, der Biber und der König auf dem Dach
von Tankred Dorst
Regie: Timo Auer
Bühnendesign/Plakat: Michael Roos • Fotos: Adolf Kluth • Flyer: Matthias Ibelshäuser • Soufflage: Lieselotte Stradinger • Tänze: Annett Schädlich-Hendrix • Licht: Sebastian Bachtler, Ralf Köhler •
Ton: Gert Fischer • Kostüme: Katrin Reif; Anja Müller-Friedenberger, Timo Auer • Komposition/Musik: Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Ameley: Eva Gerngroß • Frau Wirx/Das Brennesselgebüsch: Sabine Zurmeyer • Murxa/Der Giftpilz: Celina Haag • Die Fee Lureley: Katrin Reif • Die reife Birne: Nadine Ibelshäuser • Der Kürbis: Andreas Müller •
Der Biber: Valentin Martiny • Das Hündchen Schino Taleander: Noëlle Hughes • Der König auf dem Dach: Elmar Weik • Der geheime Rat: Matthias Ibelshäuser • Die Gärtnerin/Die Stimme der Eule: Petra Wessa
Wintertheater 2017 - Waschtag bei Luthers
von Isolde Opielka - Eine Eigenproduktion der NSG
Regie: Isolde Opielka
Idee/Regie: Isolde Opielka • Co-Regie: Cornelia Plage, Christine Bachtler • Text: Ensemble • Licht: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Ton: Gert Fischer, Christian Rech • Kostüme: Irmtraud McDonald •
Bühnenbau: Frank Bernhard, Heidrun Oeschger, Stephan Plage • Programm/Plakat etc.: Michael Roos • Musikalische Beratung: Andrea Opielka • Fotos: Michael Bachtler, Adolf Kluth • Kopfschmuck: Terry McDonald •
Historische Beratung: Christoph Keppler • Souffleusen: Christina Gurlin, Lieselotte Stradinger
Die Personen und ihre Darsteller:
Anna/Ursula von Münsterberg: Anne Schnurr • Barbara/Katharina von Bora: Cornelia Plage • Cecilia/Olympia Fulvia Morata: Maren Schubert • Elisabeth/Argula von Grumbach: Christine Bachtler •
Margarete/Wibrandis Rosenblatt: Christine Schöder • Ottilie/Elisabeth von Calenberg: Isolde Opielka • Zofen: Irmtraud McDonald, Terry McDonald
2016 - Die Nashörner
von Euegène Ionesco
Regie: Matthias Wendel
Regieassistenz: Svenja Stuhlmann-Köhler • Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Ton: Gert Fischer, Christian Rech • Plakat: Matthias Ibelshäuser • Fotos: Adolf Kluth • Choreographie Nashörner: Ann-Kristin Gelder •
Kostüme: Edith Keppler • Nashorn-Kostüme: Ensemble • Nashorn-Kostüm-Design: Michael Roos • Souffleuse: Christina Gurlin • Kasse: Liselotte Stradinger • Programmheft: Michael Roos • Fotos und überhaupt alles: Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Behringer: Michael Roos • Stech: Lennart Lube • Daisy: Ricarda Schwarzbart • Hans: Andreas Müller • Der Logiker: Siegfried Kralik/Lennart Lube • Der ältere Herr: Jochen Laugsch • Herr Schmetterling: Jakob Fecht • Herr Wisser: Jochen Laugsch •
Frau Ochs: Noëlle Hughes • Die Hausfrau: Tanja Ebrecht • Chor/Nashörner: Ann-Kristin Gelder, Jule Seiler, Felix Eckel, Bernd Ott, Max Becker, Julia Boeckmann, Rike Müller-Albrecht, Lena Schneider
Wintertheater 2016 - Freunde im Schrank - Deutschsprachige Erstaufführung
von Gabor Rassov - Deutsch von Alain Jadot
Regie: Christian Reif
Regieassistenz: Elmar Weik • Beleuchtung: Sebastian Bachtler + Team • Ton: Gert Fischer + Team • Plakat: Michael Roos • Bühne: Heidrun Oeschger, Frank Unger • Fotos: Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Jack: Markus Hahn • Vicky, seine Frau: Christine Bachtler • Gerd: Lennart Lube • Julia, seine Frau: Angelina Scholl
2015 - Shakespeares sämtliche Werke - leicht gekürzt
von Adam Long, Daniel Singer und Jess Winfield
Regie: Matthias Ibelshäuser
Regieassistenz: Timo Auer, Christian Rech • Musik: Richard Wagner • Lichttechnik: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer • Programmheft: Matthias Ibelshäuser • Plakat: Matthias Ibelshäuser • Fotos: Adolf Kluth
Die Darsteller:
Noëlle Hughes • Nadine Ibelshäuser • Katrin Reif • Angelina Scholl • Timo Auer • Siegfried Kralik • Andreas Müller • Elmar Weik
Wintertheater 2015 - Die Hochzeitsreise
von Noël Coward
Regie: Trudel Janson und Matthias Ibelshäuser
Musik: Frankie goes to Hollywood • Lichttechnik: Sebastian Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer + Christian Rech • Programmheft: Matthias Ibelshäuser • Plakat: Matthias Ibelshäuser • Fotos: Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Amanda: Sabine Zurmeyer • Elyot: Jochen Laugsch • Sybil: Nadine Ibelshäuser • Victor: Siegfried Kralik
Jugendtheater - Die jungen Wilden 2015 - Das Leben ist kein Ponyhof
von Susanne Lipp und Philipp Harpain
Regie: Paulina Sommer
Regieassistenz: Angelina Scholl • Beleuchtung: Ralf Köhler, Christian Gutschaft, Sebastian Bachtler • Ton: Gert Fischer • Plakat: Paulina Sommer, Angelina Scholl • Karten/ Best Boy: Sebastian Schuster •
Druck: Daniel Lang, Felix Brecht • Kostüme/Requisiten/Bühne: Ensemble • Fotos: Adolf Kluth • Wichtige „alte“ Theaterhasen: Isolde Opielka, Edith Keppler • Programmheft: Carina Schildberg, Ensemble
Die Personen und ihre Darsteller:
In der Redaktion:
Pia Finke: Maren Schubert • Rebecca Seeber: Emily Jung • Ulrike (Ulli) Weitz: Noëlle Hughes • Franka Fuchs: Antonia Sommer • Maik Schulze alias Magic: Patrick Schwöbel • Jochen Rasch: Daniel Lang
Im Büro:
Jule Klein: Ricarda Schwarzbart • Anette Budtke: Angelina Scholl • Katrin Gerlach: Paulina Sommer • Ingo Klotz: Jan Steiner • Herr Vogel: Lennart Lube
Im Workshop:
Jessica Stein: Leonie Breika • Rike Mausch: Ricarda Moll • Murat Yildiz: Onur Korkmaz • Markus Budtke: Felix Brecht • Björn-Uwe Niklas: Erik Zimmermann
2014 - Das Haus in Montevideo
von Curth Götz
Regie: Uwe Hörner, Isolde Opielka
Plakat: Michael Roos • Programm: Uwe Hörner • Fotos, Gestaltung Programm/Eintrittskarten: Adolf Kluth • Kostüme: Ensemble, Edith Keppler • Bühnenbild: Frank Bernhard, Uwe Hörner • Licht: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler •
Ton: Gert Fischer, Christian Rech • Souffleuse: Christina Gurlin • Best Boy: Maxim Koch
Die Personen und ihre Darsteller:
Professor Dr. Traugott Hermann Nägler: Uwe Hörner • Marianne, seine Frau: Christine Bachtler • Atlanta: Paulina Sommer • Tristan: Felix Brecht • Octavia: Constanze Schäffer • Siegfried: Erik Zimmermann • Parsifal: Patrick Schwöbel •
Wotan: Maxim Koch • Freya: Ricarda Schwarzbart • Fricka: Emily Jung • Fafner: Simon Mai • Decimus: Jonas Mai • Fasold: Gabriel Mai • Pastor Riesling: Dietmar Koch • Herbert Kraft, Ingenieur: Max Schick •
Bürgermeister: Siegfried Kralik • Mme. de la Rocco: Saskia Mai • Bellinda: Noëlle Hughes • Carmencita: Ricarda Schwarzbart • Conchita: Constanze Schäffer • Dolores: Emily Jung • Ricardo Cortés: Siegfried Kralik • Briefträger: Patrick Schwöbel
Wintertheater 2014 - "DIE REVUE" - Wir machen Musik - Davon geht die Welt nicht unter
Regie: Isolde Opielka
Regieassistenz: Trudel Janson • Eine Zusammenarbeit mit Musikern der Blue
Note Big Band • Musikalische Leitung: Bernd Gaudera • Gesamtleitung: Isolde Opielka • Arrangements: Bernd Gaudera, Christoph Janz •
Musiker: Regina van Lier (Geige), Bernd Gaudera (Klarinette, Altsaxophon), Frank Bernhard (Klarinette, Altsaxophon, Baritonsaxophon), Klaus Neubauer (Klarinette, Tenorsaxophon), Stefan “Mc“ Magin/Michael Hauenstein,
Dietmar Delbrügge (Trompete), Pascal Koppenhöfer (Posaune), Franz Anselmann (Sousaphon), Tomas Rohr (Tuba), Mischa Becker (Schlagzeug), Christoph Janz (Klavier)
Moderation: Markus Hahn, Isolde Opielka • Spiel, Tanz, Gesang: Christine Bachtler, Tanja Ebrecht, Ann-Kristin Gelder, Dorothee Jehling, Heike Freywald, Saskia May, Isolde Opielka, Paulina Sommer, Markus Hahn,
Uwe Hörner, Christoph Keppler, Dietmar Koch, Siegfried Kralik, Rolf Memmel, Andreas Müller, Michael Roos
Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler, Christian Gutschaft, Max Schick • Ton: Gert Fischer, Christian Rech • Choreographien: Monika Ritter • Plakat, Bühnenbild: Heidrun Oeschger •
Grafk der Plakate, Banner, Flyer: Michael Roos • Bühnenbau: Frank Bernhard, Andreas Müller, Markus Hahn • Charlestonkleider: Melanie Weisenburger • Kostüme: Sarah Moßbach, Edith Keppler, Tanja Ebrecht •
Fotos: Adolf Kluth • Maske: Dagmar Kersten • Frisuren: Wolf Bergau, Linda Matheis, Karin Böhme vom Frisörteam Simone Schmidt und Wolf Bergau • Best Boy: Maxim Koch
2013 - LSD - Lovely Summer Dreams
von William Shakespeare
Bearbeitung: Ela Sommer und Ensemble | Regie: Ela Sommer
Regieassistenz: Dagmar Kersten, Sebastian Dörr • Organisation: Isolde Opielka • Musik: Ela Sommer, Ullrich Baum • Lichttechnik: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer •
Programmheft: Christoph Keppler, Dorothea Anselm • Plakat: Herbert Thum • Fotos und Programmgestaltung: Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Die Liebenden - Dr. Torsten Theobald, der Ministerpräsident - Theseus: Kevin Birke • Rossvita von Hoppegarden, Verlobte des Dr. Theobald - Hippolyta: Lena Sebastian • Luigi de Rossi, Sohn eines Eisdielenbesitzers - Lysander: Max Schick •
Daniel Kornbauer, Student aus reichem Haus – Demetrius: Robin Rehheußer • Hannah Spieß, Abiturientin - Hermia: Alexandra Bardua • Helen Schöne, Abiturientin - Helena: Paulina Sommer •
Eugenie Spieß, Mutter Hannahs, Privatsekretärin Dr. Theobalds: Christine Ehmer • Die Handwerker - Gerda, Zimmermannsfrau: Christine Bachtler/Isolde Opielka • Harro, der Schreiner: Rainer Becker • Karl, der Frisör: Gerd Faber •
Florian, der Bäckerlehrling: Patrick Schwöbel • Schorsch, der Bauarbeiter: Manfred Fiedler • Kurt, der Klempner: Gerhard Simonis • Die Geister - Kingski, König der Nacht, der Natur, der Schatten und der Geister - Oberon: Sebastian Dörr •
Titania, Königin der Zeitgeister: Cornelia Plage • Puck, Diener des Kingski: Dagmar Kersten • Dienstbare Zeitgeister der Titania: Talissa Allen, Sarah Cabot, Mona Gossler, Emily Jung, Paula Simonis, Antonia Sommer, Anna Speckert,
Eva Speckert, Svenja Rudolph, Finja Theil
Wintertheater 2013 - Maria Stuart
von Dacia Maraini
Regie: Uwe Hörner
Tontechnik: Gert Fischer • Lichttechnik: Sebastian Bachtler, Adolf Kluth • Souffleur: Siegfried Kralik • Live-Musik: Michael Bachtler • Plakat: Matthias Ibelshäuser, Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Maria Stuart, Nanny: Isolde Opielka • Elisabeth, Kennedy: Christine Bachtler
2012 - Der bestrafte Brudermord oder Hamlet von Dänemark
von Anonymus nach dem Eckhoffschen Manuskript
Regie: Trudel Janson
Regieassistenz: Sabine Kauffmann • Bühnenbild: Regie • Bühnenbau und Dekoration: Sabine Frey, Alexander Mai • Kostüme: Edith Keppler (Ronda) • Ensemble • Maske, Frisuren: Lorenza Veth, Saskia Mai, Ensemble •
Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Programmheft: Trudel Janson, Michael Roos • Plakat: Sabine Frey, Michael Roos • Fotos: Marc Sprenger, Adolf Kluth
Die Personen und ihre Darsteller:
Geist des alten Königs: Matthias Ibelshäuser • König Erico, Bruder des Geistes: Wilbold Schneider • Hamlet, Prinz von Dänemark: Siegfried Kralik • Königin Sigrie, Hamlets Mutter: Christine Bachtler • Horatio, Freund Hamlets: Christian Reif •
Corambus, Hofmarschall: Rolf Memmel • Leonhardus, dessen Sohn: Sebastian Dörr • Ophelia, dessen Tochter: Nadine Ibelshäuser • Phantasmo, Hofnarr: Michael Bachtler • Francisco, Offizier der Wache: Sebastian Dörr •
Carl, Prinzipal der Comödianten: Matthias Ibelshäuser • Mörder/ Diener/ Bandit 1: Sebastian Dörr • Mörder/ Diener/ Bandit 2: Elmar Weik • Comödiant: Elmar Weik • Comödiantin/Souffleuse: Alexandra Bardua
Wintertheater 2012 -Pass the Butler (Reich mir den Butler)
von Eric Idle
Regie: Matthias Ibelshäuser
Regieassistenz: Nadine Ibelshäuser • Anfertigung Bühnenbild: Tanja Ebrecht, Frank Unger • Tontechnik: Gert Fischer • Lichttechnik: Sebastian Bachtler • Souffleuse: Christina Gurlin • Plakat: Michael Roos
Die Personen und ihre Darsteller:
Lady Charles: Hilde Hardegger • Hugo: Michael Roos • Annabelle: Nadine Ibelshäuser • Nigel: Andreas Müller • Der Butler: Siegfried Kralik • Kitty: Katrin Reif • Ronnie: Dietmar Koch • Harris: Cornelia Plage • Slater: Elmar Weik
2011 - Der Knallkopf
von J.B. Molière
Regie, Texteinrichtung, Musik: Isolde Opielka
Bühnenbild: Heidrun Oeschger, Miriam Falke • Anfertigung des Bühnenbildes: Frank Bernhard, Heidrun Oeschger, Andreas Müller • Kostüme: Nationaltheater Mannheim, Edith Keppler •
Maske, Frisuren: Franziska Rupp, Ensemble • Tontechnik: Gert Fischer, Sebastian Bachtler • Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Souffleuse: Christina Gurlin • Programmheft: Michael Roos •
Plakat: Michael Roos • Fotos: Adolf Kluth • Best Boy: Maxime Koch
Die Personen und ihre Darsteller:
Pandolfo, Kaufmann: Klaus Rothenbücher • Lelio, Sohn Pandolfos: Christoph Keppler • Mascarille, Diener Lelios: Sebastian Dörr • Anselme, Finanzier: Uwe Hörner • Lavinia, Tochter Anselmes: Kristina Heim •
Faldina, Dienstherrin Celias: Christine Bachtler • Celia, in Sklaverei geratene junge Sizilianerin: Saskia Mai • Leander, Student der Rechte: Siegfried Kralik • Ergaste, Lazzarone: Mai-Lan Tran •
Megalo Manlio, sizilianischer Maulheld: Dietmar Koch • Laudamia, Schwester Celias: Tanja Ebrecht • Bote: Anja Lied
Wintertheater 2011 - Gut gegen Nordwind
von Daniel Glattauer
Regie: Markus Hahn
Regieassistenz: Andreas Müller • Anfertigung Bühnenbild: Frank Unger • Tontechnik: Gert Fischer • Lichttechnik: Sebastian Bachtler • Souffleuse: Christina Gurlin • Plakat: Sabine Frey
Die Personen und ihre Darsteller:
Emmi: Sabine Kauffmann • Leo: Christoph Frey • Stimmen: Roland Kauffmann, Klaus Rothenbücher
2010- Der zerbrochene Krug
von Heinrich von Kleist
Regie: Matthias Ibelshäuser
Regieassistenz: Christoph Keppler • Bühnenbild: Regie • Anfertigung des Bühnenbildes: Frank Unger • Kostüme: Regie, Nationaltheater Mannheim • Maske, Frisuren: Svenja Stuhlmann-Köhler •
Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Svenja Stuhlmann-Köhler, Sebastian Bachtler • Souffleuse: Christina Gurlin • Programmheft: Nadine Ibelshäuser • Plakat: Sabine Frey • Musik: Gustav Mahler - 9. Symphonie
Die Personen und ihre Darsteller:
Walter, Gerichtsrat: Joachim Habernoll • Adam, Dorfrichter: Dietmar Koch • Licht, Schreiber: Siegfried Kralik • Frau Marthe Rull, Eigentümerin des Kruges: Sabine Frey • Eve Rull, ihre Tochter: Nadine Ibelshäuser •
Veit Tümpel, ein Bauer: Elmar Weik • Ruprecht Tümpel, sein Sohn, Eves Verlobter: Andreas Müller • Frau Brigitte, eine Zeugin: Saskia Mai • Ein Bediensteter: Christoph Keppler • Liese, eine Magd: Tanja Ebrecht
Wintertheater 2010 - Shakespeare, Mörder, Pulp & Fiktion
von John von Düffel
Regie: Matthias Ibelshäuser
Regieassistenz: Nadine Ibelshäuser • Bühnenbild: Regie • Kostüme: Regie • Tontechnik: Gert Fischer • Plakat: Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Stimme von Richard III: Christoph Frey • 1. Mörder: Andreas Müller • 2. Mörder: Simon L. Werdelis
2009 - Rivalen
von Wolfgang Hildesheimer nach Sheridan
Regie: Uwe von Grumbkow (als Gast)
Regieassistenz: Isolde Opielka • Bühnenbild: Andreas Kelly • Kostüme: Edith Keppler, Ingrid Gleich • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Svenja Schneider, Sebastian Bachtler, Reiner Krieger •
Souffleuse: Christina Gurlin • Maske, Frisuren: Ensemble • Programmheft: Christina Jakobs • Plakat: Michael Roos • Musik: Beatles • Einstudiert von: Marci Scott
Die Personen und ihre Darsteller:
Sir Anthony Wellington: Klaus Rothenbücher • Julia Melville: Christina Jakobs • Jack Wellington: Markus Mohr • Frau Malaprop: Isolde Opielka • Lydia Languish: Theresa Moog • Charles Faulkland: Joachim Habernoll •
Philip Moon: Guntram Raquet • Lucius O'Trigger: Uwe Hörner • Lucy: Christine Bachtler • Tom: Kevin Deubert • Fag: Andreas Kelly • Trip: Elmar Weik • Dienerschaft der Herrschaften: Janina Lehmann, Franziska Rupp
Wintertheater 2009 - Kunst
von Yasmina Reza
Regie: Sabine Kauffmann
Regieassistenz: Steffi König • Bühnenbild: Regie • Kostüme: Regie • Beleuchtung: Sebastian Bachtler • Live-Musik: Lutz Rosenhagen - Akkordeon - Musette-Walzer • Plakat: Markus Hahn, Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Serge: Siegfried Kralik • Marc: Christian Reif • Yvan: Elmar Weik, Markus Hahn
2008 - Andorra
von Max Frisch
Regie: Matthias Ibelshäuser, Andreas Müller
Bühnenbild: Sabine Frey • Kostüme: Regie • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Svenja Schneider, Sebastian Bachtler • Souffleuse: Christina Kratz • Maske, Frisuren: Ensemble •
Programmheft: Nadine Ibelshäuser • Plakat: Matthias Ibelshäuser, Michael Roos • Musik: Matthias Ibelshäuser • Gespielt von: Anja Friedenberger
Die Personen und ihre Darsteller:
Andri: Simon Werdelis • Barblin: Sara Imam • Der Lehrer: Christian Reif • Die Frau des Lehrers: Steffi König • Die Senora: Saskia Mai • Der Pater: Christoph Frey • Der Soldat: Andreas Müller • Der Wirt: Alfred Stengel •
Der Tischler: Joachim Habernoll • Der Geselle: Thomas Deutsch • Der Jemand: Nadine Ibelshäuser • Der Doktor: Siegfried Kralik • Der Idiot: Anja Friedenberger • Der Judenschauer: Elmar Weik •
Schwarze Soldaten: Patricia Vonerden, Frank Unger
Wintertheater 2008 -Geschlossene Gesellschaft
von Jean Paul Sartre
Regie: Siegfried Kralik
Regieassistenz: Isolde Opielka • Bühnenbild: Regie • Kostüme: Regie • Beleuchtung: Sebastian Bachtler • Plakat: Michael Roos
Die Personen und ihre Darsteller:
Inès: Isolde Opielka • Estelle: Lydia Scott • Garcin: Andreas Müller • Kellner: Christoph Keppler
2007 - Macbeth
Tragödie von William Shakespeare
Regie: Christina Jakobs, Andreas Kelly, Markus Mohr
Dramaturgie: Christina Jakobs, Markus Mohr • Bühnenbild: Andreas Kelly • Kostüme: Edith Keppler, Markus Mohr, Martina Ruppert-Kelly • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler •
Souffleuse: Christina Kratz • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher, Martina Ruppert-Kelly • Programmheft: Christina Jakobs • Plakat: Markus Mohr, Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Lady Duncan, Königin von Schottland: Trudel Becker • Malcolm, ihr Sohn: Andreas Müller • Macbeth: Markus Mohr • Banquo: Andreas Kelly • Macduff, schottischer Edelmann: Joachim Habernoll •
Rosse, schottischer Edelmann: Guntram Raquet • Angus, schottischer Edelmann: Klaus Rothenbücher • Lenox, schottischer Edelmann: Michael Roos • Fleance, Banquos Sohn: Simon Werdelis •
Seiward, Feldherr der Engländer: Georg Neugart • Seyton, Macbeths Diener: Christine Bachtler • Ein Arzt: Debora Thomas-Chmielus • Ein Pförtner: Wilfried Schneider •
Eine Alte: Christine Bachtler • Drei Mörder: Thomas Deutsch, Lars Tonne, Debora Thomas-Chmielus • Lady Macbeth: Christina Jakobs • Ihre Kammerfrau: Lydia Scott • Lady Macduff: Saskia Mai •
Macduffs Kind: Carola-Maria Bachtler/Julia Boeckmann • Drei Hexen: Christine Bachtler, Lydia Scott, Debora Thomas-Chmielus
Wintertheater 2007 - Die Glasmenagerie
von Tennessee Williams
Regie: Markus Hahn
Regieassistenz: Andreas Müller • Bühnenbild: Markus Hahn • Kostüme: Ensemble • Beleuchtung: Sebastian Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer • Plakat: Markus Hahn, Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Amanda Wingfield: Trudel Janson • Laura Wingfield: Sabine Kauffmann • Tom Wingfield: Siegfried Kralik • Jim, sein Freund: Andreas König
2006 - Verlorene Liebesmüh
Komödie von William Shakespeare
Regie: Matthias Ibelshäuser
Regieassistenz: Andreas Müller • Bühnenbild: Tom Weber, Klaus Förster • Kostüme: Regie • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Sebastian Bachtler • Souffleuse: Christina Kratz •
Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher, Martina Ruppert-Kelly • Anfertigung der Kostüme: Lydia Scott, Lisa Jeschke, Angela Akar-Gadri • Programmheft: Christina Jakobs • Plakat: Matthias Ibelshäuser •
Musik: Darius Milhaud - Le Boef sur le toit - Scaramouce
Die Personen und ihre Darsteller:
König Ferdinand von Navarra: Markus Mohr • Berowne: Andreas Müller • Dumain: Joachim Habernoll • Longaville: Pascal Bender • Don Armado - ein Stutzer: Andreas Kelly • Krümel - Page des Don Armado: Simon Werdelis •
Sir Nathaniel - ein Pfarrer: Klaus Rothenbücher • Holofernes - ein Schulmeister: Siegfried Kralik • Dumpf - ein Wachtmeister: Klaus Rothenbücher • Wirsing - ein bäuerischer Narr: Alfred Stengel •
Die Prinzessin von Frankreich: Christine Bachtler • Rosaline: Nadine Reif • Katharina: Lydia Scott • Maria: Christina Jakobs • Boyet - Diplomat der Prinzessin: Uwe Hörner • Marcade -
Haushofmeisterin der Prinzessin: Helga Kerth-Förster • Jaquenetta - ein Landmädchen: Isolde Opielka
Wintertheater 2006 - Acht Frauen
von Robert Thomas
Regie: Thomas Metzler
Bühnenbild: Werner Metzler, Klaus Förster • Kostüme: Ensemble • Masken, Frisuren: Mechthild Rothenbücher, Martina Ruppert-Kelly • Beleuchtung: Ralf Köhler, Matthias Ibelshäuser •
Plakat: Matthias Ibelshäuser • Musik: Claude Debussy, Maurice Ravel - Streichquartette
Die Personen und ihre Darsteller:
Gaby, eine Dame der Gesellschaft: Judith Kauffmann • Susanne, ihre ältere Tochter: Nadine Reif • Catherine, ihr jüngere Tochter: Lydia Scott • Mamy, Gabys Mutter: Helga Kerth-Förster • Augustine, Gabys Schwester: Christina Jakobs •
Madame Chanel, Haushälterin: Isolde Opielka • Louise, Zimmermädchen: Isabell Wolf • Pierrette, Schwester des Hausherrn: Trudel Becker
2005 - Figaros Hochzeit oder Der tolle Tag
Komödie von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais
Regie: Markus Mohr und Christina Jakobs
Bühnenbild: Werner Metzler, Klaus Förster, Andreas Kelly • Organisation: Pascal Bender • Kostüme: Georg Bachtler • Bühne: Andreas Kelly • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Rainer Krieger, Stefan Waber, Sebastian Bachtler •
Souffleuse: Christina Kratz • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Programmheft: Guntram Raquet/Christina Jakobs • Plakat: Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Graf Almaviva: Joachim Habernoll • Gräfin Rosine: Christine Bachtler • Figaro: Andreas Kelly • Suzanne: Christina Jakobs • Marceline: Judith Kauffmann • Bartholo: Klaus Rothenbücher • Cherubim: Thomas Jakobs •
Don Gusman Brid'Oison: Uwe Hörner • Double-Main: Pascal Bender • Ein Gerichtsdiener: Guntram Raquet • Antonio, Schlossgärtner: Alfred Stengel • Fanchette: Isabell Wolf • Bazile: Matthias Ibelshäuser •
Gripe-Soleil: Werner Metzler • Eine junge Schäferin: Nadine Reif • Petrille: Simon Werdelis • Dienerschaft des Grafen: Alexandra Jakobs, Helga Kerth-Förster, Liane Pulleyn
Wintertheater 2005 - Der Bär und Ein Heiratsantrag
von Anton Čechov
Regie: Markus Hahn und Matthias Ibelshäuser
Ausstattung: Markus Hahn und Matthias Ibelshäuser • Plakat: Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Der Bär
Helene Iwanowna Popow, eine junge Witwe, Gutsbesitzerin: Nadine Reif • Luka, ihr Diener: Georg Neugart • Grigorij Stepanowitsch Smirnow, Gutsbesitzer: Dietmar Koch
Ein Heiratsantrag
Stepan Stepanowitsch Tschubukow; Gutsbesitzer: Christian Reif • Natalia Stepanowna, seine Tochter: Christina Jakobs • Iwan Wassiljitsch Lomow, Tschubukows Nachbar: Andreas Müller
2004 - Der Impresario von Smyrna
Komödie von Carlo Goldoni
Regie: Wolfgang Bachtler
Kostüme: Georg Bachtler • Bühne: Andreas Kelly • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Rainer Krieger, Michael Keppler, Stefan Waber, Sebastian Bachtler • Souffleuse: Christina Kratz •
Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Programmheft: Guntram Raquet
Die Personen und ihre Darsteller:
Ali, ein wohlhabender Türke: Georg Neugart • Carluccio, ein Sänger: Andreas Müller • Lucrezia, Sopran: Liane Pulleyn • Annina, Sopran: Elke Kaminsky • Tognina, Sopran: Hedda Brockmeyer • Pasqualino, Tenor: Joachim Habernoll •
Conte Lasca: Steffen Karpinski • Maccario, Librettist: Christoph Keppler • Nibio, Theateragent: Klaus Rothenbücher • Beltrame, Inhaber einer Locanda: Guntram Raquet • 1. Kellner bei Beltrame: Thomas Deutsch •
2. Kellner bei Beltrame: Klaus Weißbrodt • Alis Diener: Michael Roos • Anninas Mutter: Sabine Reis • Anninas Bruder: Simon Werdelis
Wintertheater 2004 - Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen
von Christine Brückner
Regie: Ensemble und Matthias Ibelshäuser
Ausstattung: Ensemble • Beleuchtung: Ralf Köhler, Michael Keppler, Sebastian Bachtler • Plakat: Matthias Ibelshäuser
Die Personen und ihre Darsteller:
Desdemona: Isolde Opielka • Katharina von Bora: Judith Kauffmann • Christiane Vulpius: Christina Jakobs • Gudrun Ensslin: Christine Bachtler • Regisseur: Matthias Ibelshäuser
2003 - Hamlet
Tragödie von William Shakespeare
Regie: Christina Jakobs / Markus Mohr
Kostüme: Markus Mohr, Kerstin Bachtler • Bühne: Andreas Kelly • Musik: Emerson, Lake undamp; Palmer • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Rainer Krieger, Michael Keppler, Stefan Waber • Souffleuse: Christina Kratz •
Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Programmheft: Christina Jakobs/ Guntram Raquet • Organisation: Pascal Bender • Probenfotos: Bernd Endres
Die Personen und ihre Darsteller:
Claudius, König von Dänemark: Christoph Bachtler • Gertrude, seine Frau: Trudel Becker • Ein Geist, Hamlets Vater: Pascal Bender • Hamlet, sein Neffe: Markus Mohr • Polonius, Oberkämmerer: Klaus Rothenbücher •
Laertes, Polonius Sohn: Thomas Jakobs • Ophelia, Polonius Tochter: Christina Jakobs • Horatio, Hamlets Freund: Isabell Wolf • Rosenkranz, ein Edelmann: Andreas Kelly • Güldenstern, ein Edelmann: Andreas Müller •
Totengräber, zwei Spaßmacher: Uwe Hörner, Andreas Müller • Osrick, ein Edelmann: Stephan Flaucher • Marcellus, Offizier: Michael Roos • Bernardo, Offizier: Heinz Kindler • Francisco, ein Soldat: Till Beck •
Drei Schauspieler: Uwe Hörner, Claudia Nabinger, Thomas Deutsch • Drei Wachen, Schauspieler, Hofdamen u.a.: Claudia Nabinger, Alexandra Jakobs, Liane Pulleyn, Helga Kerth-Förster, Till Beck, Thomas Deutsch, Heinz Kindler,
Samir Hamami, Michael Roos
Wintertheater 2003 - Der Reigen
von Arthur Schnitzler
Regie: Isolde Opielka
Regieassistenz: Christoph Keppler • Bühne: Heidrun Oeschger, Markus Hahn • Kostüme: Doris Neugart, Edith Keppler • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher, Andra Oeschger •
Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Rainer Krieger, Stefan Waber, Ralf Köhler, Michael Keppler, Sebastian Bachtler • Souffleuse: Christina Kratz • Plakat: Heidrun Oeschger •
Musik: L. v. Beethoven - Streichtrios op. 8 + 9 und R. Schumann - Streichquartette op. 41 Nr. 1 + 3
Die Personen und ihre Darsteller:
Der Conferencier: Markus Hahn • Die Dirne: Nadine Reif • Der Soldat: Michael Roos • Das Stubenmädchen: Isabell Wolf • Der junge Herr: Andreas Mueller • Die Ehefrau: Christine Bachtler •
Der Ehemann: Matthias Ibelshäuser • Das süße Mädel: Carina Großhans • Der Dichter: Friedel Baudy • Die Schaupielerin: Judith Kauffmann • Der Graf: Christoph Keppler
2002 - Lysistrata
Komödie von Aristophanes, bearbeitet von Erich Fried
Regie: Christian Reif
Regieassistenz: Matthias Ibelshäuser • Kostüme: Doris Neugart, Edith Keppler • Musik: Emerson, Lake undamp; Palmer • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Rainer Krieger, Anton Polster, Stefan Waber •
Souffleuse: Christina Kratz • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Anfertigung der Kostüme: Edith Keppler, Doris Neugart • Plakat: Friedel Baudy • Probenfotos: Bernd Endres
Die Personen und ihre Darsteller:
Lysistrata: Kerstin Bachtler • Myrrhine: Katrin Reif • Kalonike: Christine Bachtler • Lampito: Hedda Brockmeyer • Kinesias: Christoph Bachtler • Ratsherr: Wolfgang Bachtler • Athener:Markus Mohr • Spartaner: Joachim Habernoll •
Chorführerin: Judith Kauffmann • Frauenchor: Christina Jakobs, Elke Kaminsky, Helga Kerth-Förster, Claudia Nabinger, Liane Pulleyn, Sabine Reis, Isabell Wolf • Chorführer: Uwe Hörner •
Männerchor: Till Beck, Pascal Bender, Joachim Habernoll, Markus Mohr, Georg Neugart, Stefan Polt, Klaus Rothenbücher • Wächter: Heinz Kindler, Guntram Raquet
Wintertheater 2002 - Casa Matriz
von Diana Raznovich
Regie: Hedda Brockmeyer
Ausstattung: Ensemble
Die Personen und ihre Darsteller:
Hedda Brockmeyer • Elke Kaminsky
2001 - Wie es euch gefällt
Komödie in fünf Akten von William Shakespeare
Regie: Judith Kauffmann
Regieassistenz: Christian Reif • Kostüme: Adriana Taratufolo • Musik: Matthias Ibelshäuser • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Rainer Krieger, Anton Polster, Stefan Waber •
Souffleuse: Christina Kratz • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Anfertigung der Kostüme: Edith Keppler, Doris Neugart • Plakat: Friedel Baudy • Probenfotos: Detlef Dietrich
Die Personen und ihre Darsteller:
Herzog Senior, im Exil: Klaus Rothenbücher • Herzog Frederick, sein Bruder, Usurpator des Landes: Uwe Hörner • Rosalind, Tochter des Herzogs Senior: Christine Bachtler • Celia, Tochter des Herzogs Frederick: Isolde Opielka •
Le Beau, ein Adliger an Fredericks Hof: Christoph Keppler • Charles, Fredericks Ringer: Guntram Raquet • Touchstone, ein Narr an Fredericks Hof: Friedel Baudy • Oliver, Sohn von Sir Rowland de Boys: Christian Reif •
Orlando, sein jüngerer Bruder: Joachim Habernoll • Adam, Diener bei Oliver: Georg Neugart • Amiens: Andreas Kelly • Adliger am Hof: Pascal Bender • Jaques: Siegfried Kralik • Corin, Schäfer im Wald von Arden: Uwe Hörner •
Silvius, Schäfer im Wald von Arden: Tobias Feiler • William, ein Bauernbursche: Martin Nickolaus • Phoebe, eine Schäferin: Bianca Ohler • Audrey, eine Ziegenhirtin: Katrin Kunkel •
Pagen: Till Beck, Claudia Fendrich, Liane Pulleyn, Isabell Wolf • Musiker: Matthias Ibelshäuser, Andreas Vöhringer
Wintertheater 2001 - Ein wahrer Held
von John Millington Synge
Regie: Claudia Nabinger
Kostüme: Ensemble • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Rainer Krieger, Stefan Waber, Michael Schusziara, Thilo Busse • Souffleuse: Christina Kratz •
Plakat: Claudia Nabinger • Musik: Chieftains, Flap, The Dubliners • Probenfotos: Rainer Dolle
Die Personen und ihre Darsteller:
Christopher Mahon, genannt Christy: Markus Mohr • Der alte Mahon, sein Vater, ein Kleinbauer: Heinz Kindler • Michael James Flaherty, ein Schankwirt: Christoph Bachtler • Margaret Flaherty, genannt Pegeen,seine Tochter: Kerstin Bachtler •
Elizabeth Quin, eine Witwe: Trudel Becker • Shaw Keogh, Pegeens Vetter,ein junger Bauer: Guntram Raquet • Philly Cullen: Christoph Keppler • Jimmy Farrell: Stephan Flaucher • Paddy Holyhead: Isabell Wolf • Sara Tansey: Angelika Streb •
Susan Brady: Manuela Rauchfuß • Honor Blake: Evi Buchmüller • Nelly Porter: Alexandra Jakobs
2000 - Die gelehrten Frauen
Komödie von J.B. Molière
Regie: Wolfgang Bachtler
Regieassistenz: Claudia Nabinger • Kostüme: Georg und Wolfgang Bachtler • Musik: F. Mendelssohn-Bartholdy • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Rainer Krieger, Anton Polster, Michael Schusziara, Stefan Waber •
Souffleuse: Christina Kratz • Maske, Frisuren: Georg Bachtler, Mechthild Rothenbücher • Anfertigung der Kostüme: Margarete Almendinger, Georg und Wolfgang Bachtler, Edith Keppler, Doris Neugart • Plakat: Georg Bachtler •
Probenfotos: Alexander Knorr • Bühnenbau: Der Vorstand
Die Personen und ihre Darsteller:
Chrysale, ein reicher Bürger: Wolfgang Bachtler • Philaminte, seine Ehefrau: Judith Kauffmann • Armande, seine Tochter: Elke Kaminsky • Henriette, seine Tochter: Bianca Ohler • Bélise, seine Schwester: Trudel Becker •
Ariste, sein Bruder: Klaus Rothenbücher • Clitandre, Verehrer Henriettes: Christoph Keppler • Trissotin, ein Schöngeist: Christian Reif • Vadius, ein Dichter: Stephan Flaucher • Martine, Küchenmädchen: Christina Jakobs •
Notar: Joachim Habernoll • Julien, Diener: Tobias Feiler • Lépine, Diener: Martin Nickolaus
Wintertheater 2000 - Dame Kobold
Komödie in drei Aufzügen von Calderón de la Barca
Regie: Hedda Brockmeyer
Fechtszenen: Reinhard Bachtler • Kostüme: Rosemarie Ameis, Claudia Nabinger • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Bühne: Heinz Kindler und Ensemble •
Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Stefan Waber • Souffleuse: Christina Kratz • Plakat: Hedda Brockmeyer, Michael Hengen • Musik: Joaquin Rodrigo, Isaak Albeniz •
Probenfotos: Alexander Knorr • Programmheft: Alexander Knorr, Christina Jakobs
Die Personen und ihre Darsteller:
Don Juan: Alexander Knorr • Don Luis, sein jüngerer Bruder: Heinz Kindler • Dona Angela, seine verwitwete Schwester: Claudia Nabinger • Dona Claudia, seine Base: Christina Jakobs • Don Manuel, sein Freund: Thomas Jakobs •
Cosme, Diener des Don Manuel: Guntram Raquet • Isabel, Zofe der Dona Angela: Elke Kaminsky • Rodrigo, Diener des Don Luis: Stephan Flaucher
1999 - Der Sturm
von William Shakespeare
Regie: Christina Jakobs und Markus Mohr
Kostüme: Georg und Wolfgang Bachtler • Bühne: Thomas Magin • Musik: Serge Prokofiev, Lord of the Dance • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Ralf Köhler, Rainer Krieger, Anton Polster, Michael Schusziara, Stefan Waber •
Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Georg Bachtler, Mechthild Rothenbücher • Anfertigung der Kostüme: Margarete Almendinger, Georg und Wolfgang Bachtler, Edith Keppler, Doris Neugart • Plakat: Wolfgang Bachtler •
Probenfotos: Markus Mohr
Die Personen und ihre Darsteller:
Alsono, König von Neapel: Klaus Rothenbücher • Antonia, seine Schwester: Trudel Becker • Prospero, rechtmäßiger Herzog von Mailand: Wolfgang Bachtler • Sebastian, sein Bruder, unrechtmäßiger Herzog von Mailand: Markus Mohr •
Ferdinand, Sohn des Königs von Neapel: Alexander Knorr • Gonzalo, ein ehrlicher, alter Geistlicher: Georg Neugart • Adriano, ein junger Mönch: Stefan Flaucher • Caliban, ein wilder, mißgestalteter Sklave: Hedda Brockmeyer •
Trinculo, ein Spaßmacher: Guntram Raquet • Stephano, betrunkener Mundschenk: Andreas Kelly • Mirando, Tochter Prosperos: Christina Jakobs • Kapitän eines Schiffes: Heinz Kindler •
Ariel, ein Luftgeist: Thomas Jakobs, Elke Kaminsky, Christoph Keppler • Geister der Insel: Heinz Kindler, Christina Kratz, Sybille Magin, Thomas Magin, Claudia Nabinger, Martin Nickolaus, Bianca Ohler
Wintertheater 1999 - Love Letters
von A.R. Gurney
Regie: Christian Reif
Technik: Ralf Köhler • Musik: Eric Satie
Die Briefeleser:
Melissa: Trudel Kauffmann • Andrew: Friedel Baudy
1998 - Trilogie der Sommerfrische
Komödie von Carlo Goldoni
Regie: Christian Reif
Regieassistenz: Christoph Keppler • Kostüme: Doris Neugart • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Heiko Herbrand, Rainer Krieger, Anton Polster, Michael Schusziara, Stefan Waber • Souffleuse: Hanna Müller •
Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Anfertigung der Kostüme: Mechthild Rothenbücher, Edith Keppler, Sybille Magin, Thomas Magin, Claudia Nabinger, Martha Schönstein, Anne Walter • Plakat: Heidrun Oeschger •
Probenfotos: Detlef Dietrich, Bernd Endres
Die Personen und ihre Darsteller:
Filippo, ein älterer Bürger: Klaus Rothenbücher • Giacinta, Filippos Tochter: Friederike Paul • Leonardo, Giacintas Verehrer: Markus Hahn • Vittoria, Leonardos Schwester: Isolde Opielka •
Ferdinando, ein Schmarotzer: Friedolin Baudy • Guglielmo, Giacintas Verehrer: Siegfried Kralik • Fulgenzio, Filippos Freund: Georg Neugart • Paolo, Kammerdiener Leonardos: Dietmar Koch •
Brigida, Kammerzofe Giacintas: Judith Kauffmann • Cecco, Diener Leonardos: Martin Karbach • Sabina, Giacintas Tante: Trudel Kauffmann • Costanza: Claudia Nabinger • Rosina, Costanzas Nichte: Evi Buchmüller •
Tognino, junger Mann, Rosinas Liebhaber: Markus Schönstein • Tita, Dienerin Costanzas: Elke Kaminsky • Beltrame, Diener Togninos: Christoph Keppler • Dienerinnen bei Filippo und Costanza: Isabel Schurgaz, Nadine Reif •
Bernardina, Leonardos Onkel: Wolfgang Bachtle • Pasquale, Diener Bernardinos: Christoph Keppler
Wintertheater 1998 - Der eingebildete Kranke
Komödie in drei Akten von J. B. Molière
Regie: Christina Jakobs
Bühne: Wolfgang Bachtler, Christina Jakobs • Kostüme: Wolfgang Bachtler, Christina Jakobs • Anfertigung der Kostüme: Rosemarie Ameis, Karin Götz, Wolfgang Bachtler, Margarete Streb •
Maske, Frisuren: Georg Bachtler • Technik: Gert Fischer, Ralf Köhler • Plakat: Bernd Endres, Markus Mohr
Die Personen und ihre Darsteller:
Argan, ein eingebildeter Kranker: Wolfgang Bachtler • Béline, seine Frau: Elke Kaminsky • Angélique, seine romantische Tochter: Christina Jakobs • Cléanthe, ihr Liebhaber: Guntram Raquet •
M. de Bonnefoy, ein Freund des Hauses: Elmar Burkhard • M. Diafoirus: Bernhard Geil • Thomas Diafoirus, sein Sohn: Philipp Bachtler • M. Purgon, Argans Leibarzt: Bernhard Geil • M. Fleurant, Apotheker: Alexander Knorr •
Béralde, Argans vernünftiger Bruder: Heinz Manzke • Toinette, Dienstmädchen: Hedda Brockmeyer
1997 - Hin und Her
Posse mit Gesang von Ödön von Horvath - Musik von Hans Gál
Regie: Markus Hahn
Regieassistenz und Kostüme: Isolde Opielka • Musikalische Arrangements: Andreas und Gregor Fell • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster, Stefan Waber • Souffleuse: Hanna Müller •
Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Friedel Baudy • Bühnenbau: Markus Hahn, Thomas Magin, Christian Reif • Probenfotos: Detlef Dietrich
Die Personen und ihre Darsteller:
Ferdinand Havlicek: Siegfried Kralik • Thomas Szamek, ein Grenzorgan: Dietmar Koch • Eva, dessen Tochter: Isolde Opielka • Konstantin, auch ein Grenzorgan: Christian Reif • Mrschitzka, ein Gendarm: Friedel Baudy •
Frau Hanusch: Uta Brinkmann • X, der Chef der Regierung des einen Staates: Christoph Keppler • Sein Sekretär: Martin Karbach • Y, der Chef der Regierung des anderen Staates: Klaus Rothenbücher • Ein Privatpädagoge: Georg Neugart •
Dessen Frau: Judith Kauffmann • Frau Leda: Christine Bachtler • Schmugglitschinski, ein Oberschmuggler: Andreas Kelly • Drei Schmuggler: Evi Buchmüller, Christoph Keppler, Martin Karbach
Wintertheater 1997 - Butterbrot und Honigmond
Farce von Gabriel Barylli
Regie: Markus Mohr
Regieassistenz: Christina Jakobs • Bühne: Ensemble • Technik: Gert Fischer, Ralf Köhler • Kostüme: Kerstin Dolle • Plakat: Markus Mohr
Die Personen und ihre Darsteller:
Butterbrot
Stefan Kowalsky: Andreas Kelly • Martin Sterneck: Markus Mohr • Peter Steiner: Christoph Bachtler
Honigmond
Christine Kowalsky: Claudia Nabinger • Linda Rosenbaum: Christina Jakobs •
Barbara Wenger: Kerstin Dolle • Stimmen auf dem Anrufbeantworter: Gerard: Pascal Bender • Toni, ein Schilehrer: Georg Neugart • Stefan Kowalsky: Andreas Kelly • Eine nette Stimme: Gert Fischer
1996 - Die Lästerschule
Tragödie in fünf Akten von Wolfgang Hildesheimer nach R.B. Sheridan
Regie: Wolfgang Bachtler und Markus Mohr
Kostüme: Wolfgang Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster, Stefan Waber • Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Plakat: Georg Bachtler • Anfertigung der Kostüme: Claudia Nabinger, Kerstin Dolle, Wolfgang Bachtler, Margarete Almendinger, Margaret Streb, Mechthild Rothenbücher, Doris Neugart, Christine Volz •
Hüte: Georg Bachtler • Musik: C.M. von Weber • Ahnengalerie: Wolfgang Bachtler • Probenfotos: Kerstin Dolle
Die Personen und ihre Darsteller:
Lady Diana Hunter: Kerstin Dolle • Frau Elsa Maxwell: Trudel Kauffmann • Sir Benjamin Angus Dogberry, ein begnadeter Poet: Andreas Kelly • Herr Willoughby Hopper, sein Onkel: Pascal Bender • Sir Oliver Errol Flynn: Klaus Rothenbücher •
Joseph Flynn: Christoph Bachtler • Charles Flynn: Markus Mohr • Jack Careless, sein Freund: Peter Scharinger • Kurt Russel, Familienfaktotum der Flynns: Georg Neugart • Sir Peter Gabriel Blossom: Wolfgang Bachtler •
Lady Abigail Blossom, seine Frau: Christina Jakobs • Maria Blossom, seine Nichte: Claudia Nabinger • Uriah Natter, ambulanter Sekretär: Andreas Hinrichs • Francis William Slick: Willi Prokop •
Diener: Christine Volz, Martin Karbach, Christoph Keppler, Christine Prokop
Wintertheater 1966 - Die Kurve
Farce von Tankred Dorst
Regie: Markus Hahn
Regieassistenz: Markus Schönstein • Bühne, Ausstattung: Ensemble • Technik: Gregor Fell, Gert Fischer, Anton Polster • Musik: Heymann/Reisch, Humperdinck • Plakat: Jürgen Parche
Die Personen und ihre Darsteller:
Anton: Christian Reif • Rudolf: Dietmar Koch • Kriegbaum: Siegfried Kralik
1995 - Romeo und Julia
Tragödie in fünf Akten von William Shakespeare
Regie:
Ela Sommer (als Gast)
Regieassistenz: Christian Reif • Bühne: Thomas Magin • Kostüme: Ensemble • Fechtszenen: Reinhard Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster, Stefan Waber •
Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Wolfgang Bachtler • Anfertigung der Kostüme: Wolfgang Bachtler, Marianne Keppler, Andrea Klinke, Doris Neugart, Margarete Almendinger •
Probenfotos: Detlef Dietrich
Die Personen und ihre Darsteller:
Chor, Bediente, Capulets: Dana Frejka, Michael Heinrich, Dietmar Koch, Tina Odenbach, Susann Stübinger • Sampson: Peter Scharinger • Gregory: Christian Reif • Abraham: Dietmar Koch • Benvolio: Georg Bachtler •
Benvolio, Montagues Neffe und Romeos Freund: Markus Mohr • Tybalt, Neffe der Lady Capulet: Christoph Schönstein • Capulet: Wolfgang Bachtler • Lady Capulet: Judith Kauffmann • Montague: Klaus Rothenbücher •
Lady Montague: Gudrun Anlag • Prinz von Verona: Pascal Bender • Romeo, Sohn des Montague: Christoph Keppler • Graf Paris, Verwandter des Prinzen: Pascal Schiele • Page des Paris: Jochen Marx •
Julia, Tochter des Capulet: Christina Jakobs • Amme: Claudia Nabinger • Mercutio, Verwandter des Prinzen und Romeos Freund: Markus Hahn • Onkel Capulet: Christian Reif • Peter: Martin Karbach •
Bruder Lorenzo: Georg Neugart • Apotheker: Christian Reif
Wintertheater 1995 - Die Verspätung
Stück in zwei Teilen von Wolfgang Hildesheimer
Regie: Markus Hahn
Bühne, Ausstattung: Ensemble • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster, Stefan Waber • Musik: György Ligeti
Die Personen und ihre Darsteller:
Der Professor: Christoph Bachtler • Die Wirtin: Claudia Nabinger • Der Bürgermeister: Markus Mohr • Die Lehrerin: Christina Jakobs • Der Sargtischler: Peter Scharinger • Der Vertreter: Andreas Kelly
1994 - Diener zweier Herren
Komödie von Carlo Goldoni
Regie: Reinhard Bachtler
Bühne: Friedel Baudy • Kostüme: Ensemble • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster, Stefan Waber • Souffleur: Christoph Keppler • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Probenfotos: Bernd Endres • Plakat: Gerhard Hoffmann • Anfertigung der Kostüme: Doris Neugart, Isolde Opielka
Die Personen und ihre Darsteller:
Pantalone de`Bisognosi: Klaus Rothenbücher • Clarice, dessen Tochter: Christina Jakobs • Dottore Lombardi: Georg Neugart • Silvio, dessen Sohn: Markus Hahn • Beatrice Rasponi, eine Turinerin in Männerkleidern: Christine Bachtler •
Florindo Aretusi, ihr Liebhaber: Christian Reif • Brighella, der Besitzer einer Locanda: Friedel Baudy • Truffaldino, Beatrices und Florindos Diener: Christoph Schönstein • Oberkellner der Locanda: Andreas Kelly •
Kellner: Evi Buchmüller, Markus Schönstein, Peter Scharinger, Johannes Prölß • Träger: Christoph Keppler
1993 - König Johann
Komödie in fünf Akten von Friedrich Dürrenmatt nach Shakespeare
Regie: Wolfgang Bachtler
Kostüme: Ensemble • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster, Stefan Waber • Souffleuse: Hanna Müller, Silvia Hahn • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Best Girl: Uta Baudy • Musik: moondog, Béla Bartók • Plakat: Markus Mohr • Anfertigung der Kostüme: Doris Neugart
Die Personen und ihre Darsteller:
Johann Plantagenet, König von England: Markus Hahn • Königin Eleonore, seine Mutter: Judith Kauffmann • Isabelle von Angoulême, seine Gemahlin: Evi Buchmüller • Blanka von Kastilien, seine Nichte: Christina Jakobs •
Konstanze, seine Schwägerin: Katja Urschel-Müller • Arthur Plantagenet, sein Neffe: Georg Bachtler • Der Bastard, später Sir Richard: Andreas Kelly • Lady Faulconbridge, dessen Mutter: Gudrun Anlag •
Robert Faulconbridge, dessen Bruder: Christoph Schönstein • Philipp II, König von Frankreich: Wolfgang Bachtler • Louis, Dauphin von Frankreich: Markus Schönstein • Leopold, Herzog von Österreich: Wulf Wilde •
Pandulpho, päpstlicher Legat: Georg Neugart • Graf von Pembroke, Johanns Minister: Klaus Rothenbücher • Chatillon, Philipps Gesandter: Pascal Bender • Lord Bigot: Markus Mohr • Lord Essex: Andreas Hinrichs •
Lord Salisbury: Lars Tonne • Bürger von Angers: Stefan Werdelis • Herolde, Soldaten, Henker, Mönche, Wachen: Christoph Keppler, Philipp Bachtler, Lars Tonne
Wintertheater 1993 - Vorstadt-Miniaturen
Drei Einakter von Herbert Rosendorfer
Regie: Stefan Werdelis
Kostüme: Ensemble • Technik: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Katja Urschel-Müller • Dazwischen: Blues und Boogie live, am Piano: Markus Lauer
Die Personen und ihre Darsteller:
Im Reformhaus:
Verkäufer: Christoph Schönstein • Kundin: Christine Bachtler
Der junge Storch:
Eine junge Frau: Isolde Opielka • Ihr Mann: Gunnar Müller
Die Anzeige:
Polizist: Friedel Baudy • Ein Herr: Harald Metzger • Seine Frau: Gudrun Anlag
1992 - Leonce und Lena
Lustspiel in drei Akten von Georg Büchner
Regie: Martin Minges (als Gast)
Regieassistenz: Christian Reif • Kostüme: Ensemble • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster, Stefan Waber • Souffleuse: Katja Urschel-Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Best Girl: Uta Baudy • Musik: Aram Khatchaturian • Plakat: Friedel Baudy • Anfertigung der Kostüme: Doris Neugart, Liselotte Fischer, Katja Urschel-Müller • Bühnenbau: Markus Hahn, Christian Reif, Markus Mohr, Markus Schönstein
Die Personen und ihre Darsteller:
Der Hofmeister: Klaus Rothenbücher • Prinz Leonce vom Reiche Popo: Christoph Schönstein • Valerio: Stefan Werdelis • 1. Polizist: Christian Reif • 2. Polizist: Andreas Kelly • König Peter von Reiche Popo: Wolfgang Bachtler •
1. Kammerdiener: Markus Schönstein • 2. Kammerdiener: Andreas Hinrichs • Diener: Christoph Keppler • Der Präsident des Staatsrates: Georg Neugart • Staatsräte: Markus Mohr, Harald Metzger, Pascal Bender, Andreas Kelly •
Jungfrauen: Isabel Schurgacz, Nadine Reif, Andra Oeschger, Linda Oeschger • Rosetta: Christine Bachtler • Prinzessin Lena vom Reiche Pipi: Isolde Opielka • Die Gouvernante: Judith Kauffmann • Der Landrat: Georg Neugart •
Der Schulmeister: Christian Reif • Bauern: Markus Mohr, Harald Metzger, Andreas Kelly, Pascal Bender • Der Zeremonienmeister: Klaus Rothenbücher • Der Hofprediger: Christian Reif • Ministrant: Andreas Kelly
Wintertheater 1992 - Wind in den Zweigen des Sassafras
Kammerwestern in zwei Akten von René de Obaldia
Regie: Elmar Burkhard
Ausstattung: Ensemble • Technik: Markus Mohr • Plakat: Friedel Baudy
Die Personen und ihre Darsteller:
John-Emery Rockefeller, Farmer, hartgesotten: Friedel Baudy • Caroline Rockefeller, seine füllige Frau: Uta Brinkmann • Pamela, Ko-Produktion der Rockefellers, wilde, provozierende Schönheit: Kerstin Dolle •
Tom, der Sohn, der Bruder, Taugenichts: Markus Schönstein • William Butler, Trunkenbold und Quacksalber: Markus Hahn • Carlos, sehr schön, eigens aus einem Film von John Ford gekommen: Christoph Bachtler •
Miriam, genannt "Titi Treffsicher", edelmütige Hure: Isolde Opielka • Hühnerauge, netter Häuptling, Verräter an der Seinen, auf der Seite der Bleichgesichter: Wulf Wilde • Luchsauge, sehr, sehr böser Häuptling: Wulf Wilde
1991 - Die Komödie der Irrungen
Komödie in fünf Akten von William Shakespeare
Regie: Wolfgang Bachtler
Regieassistenz: Markus Hahn • Kostüme: Wolfgang Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Musik: Aram Khatchaturian • Plakat: Christoph Bachtler • Anfertigung der Kostüme: Wolfgang Bachtler, Silvia Hahn, Kerstin Dolle, Doris Neugart, Liselotte Fischer • Fotos: Detlef Dietrich
Die Personen und ihre Darsteller:
Herzog: Wolfgang Bachtler • Egeon: Klaus Rothenbücher • Antipholus von Ephesus: Christoph Bachtler • Antipholus von Syrakus: Christian Reif • Dromio von Ephesus: Markus Hahn • Dromio von Syrakus: Christoph Schönstein •
Angelo, Goldschmied: Georg Neugart • Balthasar, Kaufmann: Wulf Wilde • Kapitän: Markus Mohr • Polizeibeamter: Friedel Baudy • Adriana: Christine Bachtler • Luciana: Kerstin Dolle • Lucie, Kammerfrau: Uta Brinkmann •
Mariana, Köchin: Isolde Opielka • Emilia, Äbtissin: Gudrun Anlag • Julia, Kurtisane: Silvia Hahn • Pagen des Herzogs: Markus Schönstein, Georg Bachtler • Polizeisoldaten: Martin Päckert, Andreas Kelly, Elmar Burkhard
Wintertheater 1991 - Solo für Carlos und Sigmund
Schauspiel von Marco Antonio de la Parra
Regie: Christian Reif
Maske: Silvia Hahn • Tonechnik: Anton Polster • Beleuchtung: Reiner Krieger • Plakat: Friedel Baudy
Die Personen und ihre Darsteller:
Carlos: Wulf Wilde • Sigmund: Fridolin Baudy
1990 - Ein Sommernachtstraum
Komödie in fünf Akten von William Shakespeare
Regie: Reinhard Bachtler
Regieassistenz: Christian Reif • Kostüme: Wolfgang Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher, Silvia Hahn •
Musik: Mendelssohn-Bartholdy, Japanische Flötenmusik • Plakat: Wolfgang Bachtler • Anfertigung der Kostüme: Wolfgang Bachtler, Silvia Hahn, Kerstin Dolle, Doris Neugart, Liselotte Fischer
Die Personen und ihre Darsteller:
Theseus, Herzog von Athen: Thomas Floren • Hippolyta, Königin der Amazonen: Uta Brinkmann • Lysander: Andreas Kelly • Hermia: Elke Weik • Helena: Christine Bachtler • Demetrius: Elmar Burkhard • Egeus, Vater der Hermia: Georg Neugart •
Philostrat, Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus: Christoph Bachtler • Squenz, Prolog: Klaus Rothenbücher • Zettel, Pyramus: Reinhard Bachtler • Flaut, Thisbe: Christian Reif • Schnauz, Wand: Wulf Wilde • Schnock, Löwe: Willi Prokop •
Schlucker, Mond: Georg Neugart • Oberon, König der Elfen: Wolfgang Bachtler • Titania, Königin der Elfen: Rotraut Lischer • Puck oder Robin Goodfellow: Markus Hahn • Elf Elfen: Georg Bachtler, Judith Kauffmann, Isolde Opielka,
Christoph Schönstein, Melanie Darstein, Holger Lindemann, Christoph Bachtler, Kerstin Dolle, Silvia Hahn, Christine Fröhlich, Eva Vogel
Wintertheater 1990 - Ein Inspekor kommt
Schauspiel in drei Akten von John B. Priestley
Regie: Elmar Burkhard
Maske: Mechthild Rothenbücher, Silvia Hahn • Technik: Reiner Krieger • Musik: Modern Jazz Quartet
Die Personen und ihre Darsteller:
Mr. Birling: Markus Hahn • Mrs. Birling: Christine Bachtler • Eric B.: Wulf Wilde • Sheila B.: Elke Weik • Gerald Croft: Christian Reif • Inspektor Goole: Christoph Bachtler • Edna, Hausmädchen bei Birlings: Kerstin Dolle
1989 - Romulus der Große
Eine ungeschichtliche historische Komödie in vier Akten von Friedrich Dürrenmatt
Regie: Wolfgang Bachtler
Kostüme: Silvia Urich • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Musik: Benjamin Britten • Plakat: Elmar Burkhard •
Anfertigung der Kostüme: Silvia Urich, Kerstin Dolle, Mechthild Rothenbücher, Marianne Fröhlich, Susanne Knittel, Doris Neugart • Bühnenbau: Christian Reif, Reinhard Bachtler, Markus Hahn • Fotos: Matthias Fröhlich
Die Personen und ihre Darsteller:
Romulus Augustus, Kaiser von Westrom: Klaus Rothenbücher • Julia, seine Frau: Judith Kauffmann • Rea, seine Tochter: Kerstin Dolle • Zeno der Isaurier, Kaiser von Ostrom: Christian Reif • Cäsar Rupf, Industrieller: Wolfgang Bachtler •
Ämilian, Römischer Patrizier: Elmar Burkhard • Mares, Kriegsminister: Markus Hahn • Phylax, sein Adjutant: Wulf Wilde • Tullius Rotundus, Major Domus: Christoph Bachtler • Spurius Titus Mamma, Reiterpräfekt: Andreas Kelly •
Achilles, Kammerdiener: Georg Neugart • Pyramus, Kammerdiener: Willi Prokop • 1. Dienerin: Elke Weik • 2. Dienerin: Christine Fröhlich • 1. Dame: Silvia Urich • 2. Dame: Christine Wagner • Phryne, Schauspielerin: Uta Brinkmann •
Odoaker, Fürst der Germanen: Reinhard Bachtler • Theoderich, sein Neffe: Thomas Floren
Wintertheater 1989 - Die Zoogeschichte
Ein Zweipersonenstück in einer Szene von Edward Albee
Regie: Elmar Burkhard
Technik: Reiner Krieger • Maske, Frisuren: Silvia Hahn • Musik: Just another sucker on the vine - Tom Waits
Die Personen und ihre Darsteller:
Peter: Christian Reif • Jerry: Markus Hahn
1988 - Volpone
Eine lieblose Komödie in drei Akten von Stefan Zweig nach Ben Johnson
Regie: Reinhard Bachtler
Kostüme: Wolfgang Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Musik: Camille Saint-Saëns • Plakat: Christine Bachtler •
Anfertigung der Kostüme: Silvia Urich, Margarete Allmendinger, Kerstin Dolle, Lieselotte Fischer, Mechthild Rothenbücher • Bühnenbau: Christian Reif, Reinhard Bachtler, Markus Hahn • Fotos: Matthias Fröhlich
Die Personen und ihre Darsteller:
Volpone, ein reicher Levantiner: Wolfgang Bachtler • Mosca, sein Schmarotzer: Elmar Burkhard • Voltore, Notar: Reinhard Bachtler • Corbacchio, ein alter Wucherer: Markus Hahn • Corvino, Kaufmann: Christian Reif •
Leone, Capitano, Corbacchios Sohn: Michael Rothenbücher • Colomba, Gattin des Corvino: Elke Weik • Canina, eine Kurtisane: Christine Bachtler • Der Richter: Klaus Rothenbücher • Oberster der Sbirren: Christoph Bachtler •
Sbirren: Andreas Kelly, Pascal Bender • Dienerinnen: Kerstin Dolle, Silvia Urich
1987 - Der Widerspenstigen Zähmung
Komödie in fünf Akten von William Shakespeare
Regie: Wolfgang Bachtler
Bühnenbild: Wolfgang Bachtler • Kostüme: Christine Bachtler • Tontechnik: Gert Fischer, Gerhard Schrabal • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster, Jakob Köllisch • Souffleuse: Hanna Müller •
Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Gerhard Fiedler • Anfertigung der Kostüme: Susanne Klippel, Liselotte Fischer, Christine Bachtler, Kerstin Dolle, Margarete Allmendinger, Silvia Urich, Monika Pletschacher
Die Personen und ihre Darsteller:
Prologsprecher: Klaus Rothenbücher • Lucentio, ein junger Edelmann aus Pisa: Christian Reif • Tranio, sein Diener: Elmar Burkhard • Battista, ein reicher Mann aus Padua: Willi Prokop • Gremio: Klaus Rothenbücher • Hortensio: Thomas Maria Stöhr •
Katharina: Judith Kauffmann • Bianca: Christine Bachtler • Eine junge Witwe: Monica Pletschacher • Biondello, Lucentios Diener: Elke Weik • Petruchio, ein Edelmann aus Verona: Reinhard Bachtler • Grumio, sein Diener: Markus Hahn •
Battistas Dienerin: Kerstin Dolle • Emma, Petruchios Köchin: Karin Wittmann • Diener bei Petruchio: Natalie Phillipp, Mecki Michel, Reiner Kern, Valérie Korn, Christian Prinz • Ein Magister, der den Vincentio vorstellen soll: Stefan Werdelis •
Putzhändlerin: Kerstin Dolle • Schneider: Mecki Michel • Vincentio, ein reicher Mann aus Pisa: Wolfgang Bachtler • Sein Diener: Reiner Kern
1986 - Die kluge Närrin
Lustspiel in drei Aufzügen von Lope de Vega
Regie: Reinhard Bachtler
Regieassistenz: Judith Kauffmann • Kostüme: Wolfgang Bachtler, Susanne Klippel • Tontechnik: Gert Fischer, Gerhard Schrabal • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller •
Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Gerhard Hofmann • Musik: Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Edelmann
Die Personen und ihre Darsteller:
Don Octavio: Klaus Rothenbücher • Don Miseno: Wolfgang Bachtler • Dona Finea: Sabine Kauffmann • Dona Nisa: Annegret Oster • Don Liseo: Christian Reif • Don Laurencio: Reinhard Bachtler • Don Durardo: Thomas Maria Stöhr •
Don Feniso: Willi Prokop • Turin: Elmar Burkhard • Pedro: Michael Rothenbücher • Clara: Christine Fischer • Celia: Elke Weik • Ein Student: Mecki Michel • Der Hauslehrer: Wolfgang Bachtler • Ein Diener: Matthias Fröhlich
1985 - Yvonne, Prinzessin von Burgund
Komödie in vier Akten von Witold Gombrowicz
Regie: Wolfgang Bachtler
Regieassistenz: Reinhard Bachtler • Kostüme: Thomas Maria Stöhr • Tontechnik: Gert Fischer, Gerhard Schrabal • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Mathilde Werdelis • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Plakat: Jutta Votteler • Bühnenbau: Sven Kaiser, Matthias Fröhlich, Paul Dessau, Günther Bialas
Die Personen und ihre Darsteller:
Yvonne: Karin Wittmann • König Ignaz: Wolfgang Bachtler • Königin Margarethe: Judith Kauffmann • Prinz Philipp: Ralf Glanz • Kammerherr: Klaus Rothenbücher • Isa: Christine Fischer • Cyrill: Holger Leonhard • Zyprian: Thomas Maria Stöhr •
1. Tante: Monika Pletschacher • 2. Tante: Anke Staudt • Innozenz: Reinhard Bachtler • Hofdamen: Marion Geiger, Elke Weik, Dagmar Küster • 1. Herr: Elmar Burkhard • 2. Herr: Gunter Schröter • Valentin: Matthias Fröhlich •
1. Dienerin: Sabine Stermann • 2. Dienerin: Katharina Bachtler • 1. Diener: Christian Michel • 2. Diener: Christoph Bachtler • Bettler: Elmar Burkhard
1984 - Der Menschenfeind
Komödie in fünf Akten von Hans Magnus Enzensberger nach J.B. Molière
Regie: Stefan Werdelis
Kostüme: Karin Wittmann • Tontechnik: Gert Fischer, Gerhard Schrabal • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Mathilde Werdelis • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Plakat: Gerhard Hofmann • Bühnenbau: Matthias Fröhlich, Christoph Bachtler
Die Personen und ihre Darsteller:
Alceste: Reinhard Bachtler • Philinte: Stefan Werdelis • Oronte: Wolfgang Bachtler • Célimène: Christine Fischer • Eliante: Imke Müller • Arsinoé: Judith Kauffmann • Acaste: Günther Frey • Clitandre: Elmar Burkhard • Jimmy: Christoph Bachtler •
Fanny, Hausangestellte: Marion Geiger • Bosco: Karin Wittmann • 1. Polizeibeamter: Klaus Rothenbücher • 2. Polizeibeamter: Matthias Fröhlich
1983 - Maß für Maß
Komödie in fünf Akten von William Shakespeare
Regie: Judith Kauffmann
Kostüme: Barbara Rumpf • Tontechnik: Gert Fischer, Gerhard Schrabal • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Gerhard Hofmann •
Bühnenbau: Wolfgang Braunstein, Birgit Brückner, Stefan Brückner
Die Personen und ihre Darsteller:
Der Herzog: Wolfgang Bachtler • Angelo, sein Statthalter: Ralf Glanz • Escalus, sein Kanzler: Klaus Rothenbücher • Claudio, ein junger Edelmann: Eckart Wiegräbe • Lucio, ein Wüstling: Stefan Werdelis • Kerkermeister: Hugo Steegmüller •
Thomas, ein Mönch: Hartwig Neumann • Ellbogen, eine Polizeiperson: Willi Prokop • Schaum, ein Lebemann: Gerhard Noll • Pomejus, Kuppler und Bierzapfer bei Madame Überley: Holger Leonhard • Grauslich, Scharfrichter: Frank Burkhard •
Bernadino, Mörder: Elmar Burkhard • Diener: Christoph Bachtler, Thomas Floren • Wachmann: Matthias Fröhlich • Isabella, Schwester des Claudio: Karin Wittmann • Mariana, Angelos Verlobte: Dagmar Schäperclaus •
Julia, Claudios Geliebte: Christine Fischer • Franziska, Nonne: Susanne Helfferich • Madame Überley: Gertrud Kauffmann • Zwei Lebedamen: Monika Pletschacher, Imke Müller
1982 - Ein Dorf ohne Männer
Lustspiel in sieben Bildern von Ödön von Horvath
Regie: Wolfgang Bachtler
Kostüme: Jutta Armbrust • Tontechnik: Gert Fischer, Gerhard Schrabal • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Gerhard Hofmann •
Bühnenbau: Wolfgang Braunstein, Birgit Brückner, Stefan Brückner
Die Personen und ihre Darsteller:
Der Hofbeamte: Wolfgang Braunstein • Der Adjutant: Winfried Wiegräbe • Der Statthalter: Klaus Rothenbücher • Der Page: Eckart Wiegräbe • Der Graf von Hermannstadt: Horst Röhr • Ein Herr: Frank Stauder • Der Schreiber: Klaus-Peter Beelitz •
Der König: Stefan Werdelis • Badmägde: Christine Winkler, Anja Schultes • Thomas: Markus Hahn • Herr Sedlacek: Klaus-Peter Beelitz • Herr Vastag: Eckart Wiegräbe • Herr Durduresku: Frank Stauder • Der Bader: Wolfgang Bachtler •
Die Polin: Imke Müller • Komödianten: Willi Prokop, Frank Stauder • Gardisten: Christoph Bachtler, Matthias Fröhlich • Der Hofwirt: Willi Prokop • Die Schwarze: Karin Wittmann • Die Rote: Judith Kauffmann • Die Blonde: Christine Fischer
1981 - Die Zwillinge aus Venedig
von Carlo Goldoni
Regie, Kostüme und Bühnenbild: Wolfgang Bachtler
Fechtszenen: Reinhard Bachtler • Tontechnik: TFE Tonstudio GmbH, Neustadt • Beleuchtung: Reiner Krieger, Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Plakat: Gerhard Hofmann • Bühnenbau: Sven Kaiser, Björn Kaiser, Wolfgang Braunstein
Die Personen und ihre Darsteller:
Dottore: Klaus Rothenbücher • Pancrazio, sein Freund: Horst Röhr • Rosaura, seine Tochter: Doris Kampe • Zanetto aus Bergamo/Tonino aus Venedig: Roland Kauffmann • Lelio, Neffe des Dottore: Günther Frey •
Beatrice, Toninos Braut: Gertrud Sauerhöfer • Florindo, Toninos Freund: Markus Hahn • Brighella, Diener des Dottore: Stefan Werdelis • Colombina, Rosauras Zofe: Barbara Rumpf • Ein Gepäckträger: Wolfgang Braunstein •
Arlecchino, Zanettos Diener: Ralf Glanz • Gerichtsdiener: Frank Stauder, Klaus-Peter Beelitz, Christoph Bachtler • Tiburcio, Goldschmied: Wolfgang Braunstein • Eine Kellnerin: Susanne Helfferich • Ein Priester: Klaus Rothenbücher
1980 - Tartuffe
von J.B. Molière
Regie: Roland Kauffmann
Kostüme: Nationaltheater Mannheim, Pfalztheater Kaiserslautern • Eigene Anfertigung: Barbara Naumer • Tontechnik: TFE Tonstudio GmbH, Neustadt • Beleuchtung: Anton Polster • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Plakat: Gerhard Hofmann • Bühne: Sven Kaiser, Ralf Glanz
Die Personen und ihre Darsteller:
Orgon, ein wohlhabender Pariser Bürger: Horst Röhr • Elmire, seine Frau: Gertrud Sauerhöfer • Damis: Reinhard Bachtler • Mariane: Inglind Wagner • Frau Pernelle, Mutter des Orgon: Hildegard Flammann • Valère, verlobt mit Mariane: Ralf Glanz •
Cléante, Schwager des Orgon: Klaus Rothenbücher • Tartuffe, ein Scheinheiliger: Wolfgang Bachtler • Dorine, Zofe der Mariane: Judith Kauffmann • Herr Loyal, ein Gerichtsvollzieher: Wilfried Schneider • Ein Abgesandter des Königs: Sven Kaiser •
Flipote, Dienerin der Frau Pernelle: Susanne Helfferich • Laurent, Diener des Tartuffe: Markus Hahn
1979 - Viel Lärm um nichts
von William Shakespeare
Regie und Ausstattung: Wolfgang Bachtler
Kostüme: Eva-Maria Lichti • Tontechnik: TFE Tonstudio GmbH, Neustadt • Beleuchtung: Anton Polster • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Gerhard Hofmann
Die Personen und ihre Darsteller:
Don Pedro, Prinz von Arragon: Wilfried Schneider • Don Juan, sein Bastardbruder: Günther Frey • Claudio, ein florentinischer Graf: Sven Kaiser • Benedikt, ein Edelmann aus Padua: Roland Kauffmann •
Leonato, Gouverneur von Messina: Horst Röhr • Balthasar, Don Pedros Sekretär: Ralf Lüdke • Borachio, Don Juans Spießgeselle: Reinhard Bachtler • Conrado, Don Juans Spießgeselle: Guntrich Wagner •
Pater Franziskus: Klaus Rothenbücher • Holzapfel: Wolfgang Bachtler • Schlehwein: Michael Rothenbücher • Butterweck: Markus Hahn • Kohldampf: Stefan Hoßfeld • Steinkohle: Peter Fröhlich •
Hero, Leonatos Tochter: Barbara Naumer • Beatrice, Leonatos Nichte: Judith Kauffmann • Antonia, Leonatos Schwester: Hildegard Flammann • Margaret, Heros Kammerfrau: Brigitte Asam •
Ursula, Heros Kammerfrau: Pirjo Takanen-Körperich • Dienerinnen im Hause Leonatos: Inglind Wagner, Anja Schultes, Birgit Rothenbücher
1978 - Rivalen
Lustspiel in zwei Akten von Wolfgang Hildesheimer nach R.B. Sheridan
Regie und Ausstattung: Wolfgang Bachtler
Regieassistenz: Judith Kauffmann • Souffleuse: Hanna Müller, Inglind Wagner • Tontechnik: TFE Tonstudio GmbH, Neustadt • Beleuchtung: Anton Polster • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher •
Hüte: Barbara Naumer • Musik: John Hilton • Plakat: Gerhard Hofmann
Die Personen und ihre Darsteller:
Sir Anthony Wellington, ein reicher Edelmann: Wolfgang Bachtler • Julia Melville, sein Mündel: Judith Kauffmann • Jack Wellington, sein Sohn: Reinhard Bachtler • Frau Malaprop, eine Dame von Bildung: Hildegard Flammann •
Lydia Languish, ihre Nichte: Barbara Naumer • Charles Faulkland, Julias Verlobter: Roland Kauffmann • Philip Moon, ein Gutsbesitzer: Wilfried Schneider • Sir Lucius O’Trigger, ein irischer Edelmann: Klaus Rothenbücher •
Lucy, Lydias Au-pair-Mädchen: Pirjo Takanen-Körperich • Tom, Sir Anthony’s Diener: Michael Rothenbücher • Fag, Jack Wellingtons Diener: Guntrich Wagner • David, Jack Wellingtons Diener: Günter Frey •
Trip, Philip Moons Diener: Ralf Lüdke • Molly, Zofe bei Frau Malaprop: Birgit Rothenbücher • Butler bei Frau Malaprop: Sven Kaiser
1977 - Die Dame ist nicht für´s Feuer
Komödie in drei Aufzügen von Christopher Fry
Regie und Kostüme: Wolfgang Bachtler
Regiassistenz: Judith Kauffmann • Souffleuse: Hanna Müller • Tontechnik: TFE Tonstudio GmbH, Neustadt • Beleuchtung: Anton Polster • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Reinhard Bachtler
Die Personen und ihre Darsteller:
Hebble Tyson, Bürgermeister: Klaus Rothenbücher • Margaret Devize: Hildegard Flammann • Humphrey Devize: Roland Kauffmann • Nicolas Devize: Michael Rothenbücher • Edward Tappercoom, Richter: Wilfried Schneider •
Kaplan: Reinhard Bachtler • Alizon Eliot: Brigitte Asam • Thomas Mendip: Wolfgang Bachtler • Jennet Jourdemayne: Rotraud Lischer-Schiefelbein • Richard, Schreiber: Sven Kaiser • Matthew Skipps: Reinhard Bachtler •
Mägde: Ursula Schwarz, Barbara Naumer, Birgit Rothenbücher • Wachen: Guntrich Wagner, Ralf Lüdke, Uwe Keller, Gismut Wagner
1976 - Der Geizige
Lustspiel in fünf Aufzügen von J.B. Molière
Regie: Hans Falár (als Gast)
Regieassistenz: Gabi Blum • Kostüme: Nationaltheater Mannheim • Inspizient: Sven Kaiser • Souffleuse: Hanna Müller • Musik: Antonio Vivaldi, Geoirg Philipp Telemann • Beleuchtung: Anton Polster •
Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Wolfgang Bachtler
Die Personen und ihre Darsteller:
Harpagon, Vater des Cléante und der Elise: Klaus Rothenbücher • Cléante, Sohn des Harpagon: Eugen Woll • Elise, Tochter des Harpagon: Judith Kauffmann • Valère, Sohn des Anselme: Reinhard Bachtler •
Mariane, Tochter des Anselme: Brigitte Asam • Anselme, Vater des Valère und der Mariane: Wilfried Schneider • Frosine, eine Intrigantin: Anne-Marie Lehmann • Simon, Makler: Günter Frey •
Jacques, Koch und Kutscher Harpagons: Michael Rothenbücher • La Flèche: Wolfgang Bachtler • Claude, Haushälterin Harpagons: Anja Lehmann • Diener: Sven Kaiser, Uli Foltz, Guntrich Wagner, Ralf Lüdke • Kommissär: Wolfgang Scholl
1975 - Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie
Komödie in fünf Aufzügen von Max Frisch
Regie, Ausstattung: Wolfgang Bachtler
Tontechnik: AG Tonband e.V. Neustadt/Wstr. • Beleuchtung: Anton Polster • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Plakat: Gerhard Fiedler
Die Personen und ihre Darsteller:
Don Juan: Roland Kauffmann • Tenorio, sein Vater: Heinz Manzke • Don Gonzalo, Komtur von Sevilla: Klaus Rothenbücher • Donna Elvira, seine Gattin: Anne-Marie Lehmann-Miltenberger • Donna Anna, ihr Kind: Herta Mehn •
Pater Diego: Eric Umlauff • Don Roderigo, Freund des Don Juan: Reinhard Bachtler • Celestina, die Kupplerin: Gabi Blum • Miranda: Judith Kauffmann • Don Pedro: Norbert Kaul • Don Fabio, Vettern Don Juans: Sven Kaiser •
Don Ramon: Guntrich Wagner • Don Balthasar Lopez, ein Ehemann: Wolfgang Bachtler • Donna Ines: Alfrun Wagner • Donna Belisa: Hanna Müller • Donna Isabel: Anja Lehmann • Donna Viola: Brigitte Asam •
Donna Fernanda: Ursula Schwarz • Donna Clara: Gerlinde Heid • Donna Antonia: Sigrid Allmendinger • Donna Juana: Barbara Naumer • Leporello: Michael Rothenbücher • Ein Musikant: Klaus Peter Beelitz •
Alonso, Diener der Herzogin von Ronda: August Müller
1974 - Zwei Herren aus Verona
Komödie in fünf Akten von William Shakespeare
Regie, Texteinrichtung: Wolfgang Bachtler
Kostüme-Entwurf, Kostüme-Anfertigung: Reinhard Bachtler • Tontechnik: AG Tonband e.V. Neustadt/Wstr. • Beleuchtung: Anton Polster • Maske, Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Souffleuse: Hanna Müller • Plakat: Herta Mehn
Die Personen und ihre Darsteller:
Valentin: Roland Kauffmann • Proteus: Reinhard Bachtler • Silvia, Prinzessin von Mailand: Rotraud Lischer-Schiefelbein • Julia, eine edle Veroneserin: Herta Mehn • Herzog von Mailand: Werner Peuker • Thurio: Judith Seise •
Eglamour: Klaus Rothenbücher • Page des Herzogs: Brigitte Asam • Antonio, Vater des Proteus: Werner Peuker • Panthino, sein Diener: Michael Rothenbücher • Lucetta, Julias Kammermädchen: Judith Seise •
Kammermädchen der Silvia: Alfrun Wagner • Flink, Valentins Diener: Klaus Rothenbücher • Lanz, Diener des Proteus: Wolfgang Bachtler • Wirt: Werner Peuker • Räuber: Michael Rothenbücher, Norbert Kaul, Günter Frey, Wolfgang Bachtler •
Räuberbraut: Alfrun Wagner • Musikanten: Norbert Kaul, Günter Frey, Brigitte Asam, Alfrun Wagner • Krabb, ein Hund
1973 - Der Tolpatsch
Komödie in fünf Akten von J.B. Molière
Regie, Texteinrichtung, Kostüme und Plakat: Reinhard und Wolfgang Bachtler
Tontechnik: AG Tonband e.V. Neustadt/Wstr. • Beleuchtung: Anton Polster • Frisuren: Mechthild Rothenbücher • Souffleuse: Hanna Müller
Die Personen und ihre Darsteller:
Truffaldin: Klaus Rothenbücher • Celia, seine Sklavin: Judith Seise • Pandolf: Heiko Müller • Lelio, sein Sohn: Reinhard Bachtler • Anselm: Rudolf Emmerling • Hyppolyte, seine Tochter: Michaela Sommer •
Leander, ein junger Mann: Werner Schneider • Andres, angeblich ein Zigeuner: Norbert Dreyer • Mascarill, Lelios Diener: Wolfgang Bachtler • Ergast, sein Freund: Michael Rothenbücher • Ein Kurier: Günther Frey •
Masken: Mechthild Klotz, Brigitte Asam, Michael Rothenbücher, Günther Frey, Norbert Dreyer
1972 - Turandot
Ein tragikomisches Märchen nach Gozzi von Friedrich Schiller
Regie, Kostüme, Ausstattung: Wolfgang Bachtler
Tontechnik: AG Tonband e.V. Neustadt/Wstr. • Beleuchtung: Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller • Plakat: Reinhard Bachtler
Die Personen und ihre Darsteller:
Altoum, fabelhafter Kaiser von China: Hans Schröter • Turandot, seine Tochter: Rotraud Lischer-Schiefelbein - als Gast • Adelma, eine tartarische Prinzessin, ihre Sklavin: Judith Seise • Zelima, andere Sklavin der Turandot: Michaela Sommer •
Skirina, Mutter der Zelima: Ursula Sommer • Barak, ihr Gatte, ehemals Hofmeister des Kalaf: Klaus Rothenbücher • Kalaf, Prinzen von Astrachan: Werner Schneider • Timur, vertriebener König von Astrachan: Roland Kauffmann •
Ismael, Begleiter des Prinzen von Samarkand: Norbert Dreyer • Tartaglia, Minister: Heiko Müller • Pantalon, Kanzler: Wolfgang Bachtler • Truffaldin, Aufseher der Verschnittenen: Gernot Zeitlinger •
Brigella, Hauptmann der Wache: Reinhard Bachtler • Der Henker: Norbert Julier • Sklaven: Michael Rothenbücher, Günter Frey, Bernd Dietrich, Edmar Gadinger • Sklavinnen: Sigrid Allmendinger, Brigitte Asam, Mechthild Klotz
1971 - Weh dem, der lügt
Lustspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer
Regie: Hans Sommer
Ausstattung: Reinhard Bachtler • Tontechnik: AG Tonband e.V. Neustadt/Wstr. • Beleuchtung: Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller
Die Personen und ihre Darsteller:
Gregor, Bischof von Chalons: Hans Schröter • Atalus, sein Neffe: Werner Schneider • Leon, sein Küchenjunge: Reinhard Bachtler • Kattwald, Graf im Rheingau: Werner Peuker • Edrita, seine Tochter: Judith Seise •
Glomir, ihr Bräutigam: Wolfgang Bachtler • Der Schaffer Kattwalds: Heiko Müller • Ein Pilger: Klaus Rothenbücher • ferner: Walter Wittenmeier, Gernot Zeitlinger, Roland Kauffmann, Michael Rothenbücher,
Günther Frey, Bernd Dietrich, Norbert Julier, Michaela Sommer, Gabriele Carstens
1970 - Don Gil von den grünen Hosen
Komödie in drei Aufzügen von Tirso de Molina
Regie: Wolfgang Bachtler
Ausstattung Fechtszene: Reinhard Bachtler • Tontechnik: AG Tonband e.V. Neustadt/Wstr. • Beleuchtung: Anton Polster • Souffleuse: Hanna Müller
Die Personen und ihre Darsteller:
Don Pedro de Mendoza: Klaus Rothenbücher • Dona Ines, seine Tochter: Judith Weintz • Don Alfonso: Reinhard Bachtler • Don Fabio: Hans Schröter • Don Ramon de Guzman: Peter Schwarz • Osorio, sein Haushofmeister: Heiko Müller •
Don Diego Solis: Werner Peuker • Dona Juana, seine Tochter: Rotraut Lischer-Schiefelbein - als Gast • Francisco, ihr Diener: Rudolf Emmerling • Dona Antonia Espinosa: Hanna Müller • Dona Clara, ihr Tochter: Sabine Sommer •
Caramanchel: Wolfgang Bachtler • 1. Alguacil: Peter Minges • 2. Alguacil: Frank Kiefer • 3. Alguacil: Peter Kiefer
1969 - Die Streiche des Scapin
Komödie in drei Aufzügen von J.B. Molière
Regie: Hans Sommer
Ausstattung: Wolfgang Bachtler • Tontechnik: AG Tonband e.V. Neustadt/Wstr. • Beleuchtung: Rainer Krieger
Die Personen und ihre Darsteller:
Argante: Klaus Rothenbücher • Octave, sein Sohn: Peter Schwarz, Peter Minges • Sylvester, dessen Diener: Reinhard Bachtler • Geronte: Rudolf Emmerling • Leander, sein Sohn: Peter Kiefer • Scapin, dessen Diener: Wolfgang Bachtler •
Hyacinte: Judith Weintz • Nerine, ihre Amme: Hanna Müller • Zerbinette: Sabine Sommer • Carle, ein Abenteurer: Roland Riedel • Friseur: Klaus Gräber
1968 - Maria Stuart
Tragödie in fünf Akten von Friedrich Schiller
Regie: Friedrich Brandenburg (als Gast)
Tontechnik: Peter Schneider • Beleuchtung: Rainer Krieger • Souffleuse: Sabine Sommer
Die Personen und ihre Darsteller:
Elisabeth, Königin von England: Ursula Sommer • Maria Stuart, Königin von Schottland, Gefangene in England: Anne-Marie Lehmann-Miltenberger • Robert Dudley, Graf von Leicester: Claus Berlinghof - als Gast •
Georg Talbot, Graf von Shrewsbury: Friedrich Brandenburg - als Gast • Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh, Großschatzmeister: Hans Sommer • Graf von Kent: Paul-Ludwig Besold • Wilhelm Davison, Staatssekretär: Rudolf Emmerling •
Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria: Klaus Rothenbücher • Mortimer, sein Neffe: Peter Schwarz • Okelly, Mortimers Freund: Frank Kiefer • Melvil, Haushofmeister der Maria: Wolfgang Bachtler • Hanna Kennedy, ihre Amme: Dorothee Fuchs •
Margareta Kurl, ihre Kammerfrau: Hanna Müller • Sheriff der Grafschaft: August Müller
1967 - Was ihr wollt
Komödie in fünf Aufzügen von William Shakespeare
Regie: Hans Sommer
Ausstattung: Wolfgang Bachtler • Plakat: Gerhard Fiedler • Tontechnik: AG Tonband des Leibniz Gymnasiums • Beleuchtung: Anton Polster • Souffleuse: Sabine Sommer
Die Personen und ihre Darsteller:
Orsino, Herzog von Illyrien: Rainer Klinke • Sebastian, ein junger Edelmann: Peter Schwarz • Antonio, ein Schiffshauptmann: Paul-Ludwig Besold • Ein Schiffshauptmann: Frieder Schneider • Valentin, Kavalier des Herzogs: Bernhard Herberger •
Curio, Kavalier des Herzogs: Mario Scheuermann • Junker Tobias von Rülp: Hans Sommer • Junker Andreas von Bleichenwang: Rudolf Emmerling • Malvolio, Olivias Haushofmeister: Klaus Rothenbücher • Narr, in Olivias Dienst:
Wolfgang Bachtler • Ein Priester: Frieder Schneider • Gerichtsdiener: Frank Kiefer, Heinz Schattner • Olivia, eine reiche Gräfin: Judith Seise/Camilla Kiessner • Viola, Sebastians Schwester: Hertha Mehn • Maria, Olivias Kammermädchen: Hanna Müller •
Kammermädchen: Monika Scherr,Roswitha Ofer
1966 - Medea
Komödie in fünf Akten von Franz Grillparzer
Regie: Kollektiv
Regieberatung: Friedrich Brandenburg als Gast • Tontechnik: AG Tonband Leibniz-Gymnasium • Beleuchtung: Heinz Janischewski/Gerhard Fiedler • Souffleuse: Hanna Müller • Frisuren: Barbara Schwarztrauber
Die Personen und ihre Darsteller:
Kreon, König von Korinth: Hans Sommer • Kreusa, seine Tochter: Anne-Marie Miltenberger-Lehmann • Jason: Claus Berlinghof, Frankfurt/Main als Gast • Medea: Usula Sommer • Gora: Christa Kaiser • Herold der Amphiktyonen: Klaus Rothenbücher •
Medeas Kinder: Michaela und Dietrich Sommer • Sklaven: Wolfgang Bachtler/Karlheinz Schneider
1966 - Ein Sommernachtstraum
Komödie in fünf Akten von William Shakespeare
Regie: Hans Sommer
Regieassistenz: Ursula Sommer • Kostüme: Wolfgang Bachtler • Masken, Frisuren: Barbara Schwarztrauber • Grafik: Gerhard Fiedler • Musik: Mendelssohn-Bartholdy • Tontechnik: Rainer Klinke • Beleuchtung: Heinz Janischewsky •
Souffleuse: Hanna Müller
Die Personen und ihre Darsteller:
Theseus, Herzog von Athen: Wolfgang Bachtler • Hippolyta, Königin der Amazonen: Gisela Hielscher • Lysander: Dr. Wolfgang Siebert • Hermia: Judith Seise • Demetrius: Paul-Ludwig Besold • Helena: Anna Prüfer/Imke Hellwig •
Egeus, Vater der Hermia: Dr. Friedrich Wacker/Gotthard Hellwig • Philostrat, Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus: Hans Rothenbücher/Jürgen Giese • Squenz, Prolog: Klaus Rothenbücher • Zettel, Pyramus: Rudolf Emmerling •
Flaut, Thisbe: Bernhard Herberger • Schnauz, Wand: August Müller • Schnock, Löwe: Mario Scheuermann • Schlucker, Mond: Karlheinz Schneider • Oberon, König der Elfen: Hans Sommer • Titania, Königin der Elfen:
Anne-Marie Lehmann-Miltenberger • Puck oder Robin Goodfellow: Herta Mehn • Elf Elfen: Ursel Bolz/Karin Lang/Renate Buchholz/Juliane und Michaela Sommer
1965 - Romeo und Julia
Ein Trauerspiel von William Shakespeare
Regie: Ursula Sommer
Kostüme: Wolfgang Bachtler • Musik: Flötengruppe, Getrud Steinlechner, Neustadter Instrumentalkreis • Fechtszenen: Jürgen Pfeiffer • Souffleuse: Hanna Müller • Beleuchtung: Heinz Janischewsky
Die Personen und ihre Darsteller:
Sprecher des Prologs: Hans Rothenbücher • Escalus, Prinz von Verona: Hermann Kowarschik • Graf Paris, Verwandter des Prinzen: Rainer Klinke • Montague: Holger Burghardt • Capulet: Hans Sommer • Zweiter Capulet: Hans Bohde •
Romeo, Montagues Sohn: Wolfgang Siebert • Mercutio, Freund Romeos: Klaus Rothenbücher • Benvolio, Freund Romeos: Wolfgang Bachtler • Tybald, Neffe der Capulets: Paul-Ludwig Besold • Bruder Lorenzo:
Dr. Friedrich Wacker (als Gast vom Theater "Die Insel" Karlsruhe) • Bruder Johannes: Rudi Fick • Abraham, Bedienter Romeos: Jürgen Weiner • Balthasar, Bedienter Romeos: Wolfgang Bachtler • Gregorio, Bedienter der Capulets:
Walter Dörr • Anton, Bedienter des Capulets: Werner Ruppel • Peter,Bedienter der Capulets: Frieder Schneider • Drei Musikanten: Karlheinz Nestle, Änne Prüfer, Jörg Prüfer, Wolfgang Marquardt • Page des Paris: Herta Mehn •
Page des Mercutio: Reinhard Bachtler • Apotheker: Hans Bode • Gräfin Montague: Katja Schmitt-Weidler • Gräfin Capulet: Anne-Marie Lehmann-Miltenberger • Julia, Capulets Tochter: Judith Seise • Juliens Amme: Christa Kaiser •
1. Wächter: Jürgen Weiner • 2. Wächter: Walter Dörr • Bürger, Herren und Damen - Gäste der Capulets